• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Im Bad die Umwelt schonen mit Dusch-WC und Co.

7. November 2019 von Markus Pytlik

Zu einem gesunden Badezimmer und einer nachhaltigen Lebensweise gehört auch ein schonender Umgang mit Ressourcen. Gerade das Badezimmer ist aber ein Ort, in dem oft sehr viel Müll produziert wird – beispielsweise durch Einwegverpackungen oder hohen Papier-, Strom- oder Wasserverbrauch. Schon kleine Änderungen können dabei helfen, ein nachhaltigeres und ressourcenschonenderes Leben zu führen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche einfachen Schritte dabei helfen.

1) Papierverbrauch im Badezimmer mit Dusch-WC senken

Jeder von uns verbraucht jährlich im Durchschnitt etwa 15 Kilogramm Toilettenpapier. Das schadet nicht nur unserer Umwelt, sondern ist auch nicht besonders gut für unseren Po. Auf der einen Seite ist das Abwischen nicht allzu hygienisch und auf der anderen Seite auch nicht gerade schonend für die Haut. Ein Dusch-WC sorgt hier für Abhilfe und sorgt für eine saubere und hygienische Reinigung. Gleichzeitig reduzieren Sie damit den Papierverbrauch, da das Gesäß mit einem Warmluftföhn getrocknet wird.

Möchten Sie auf keinen Fall auf Toilettenpapier verzichten, empfiehlt es sich auf Recyclingpapier zurückzugreifen, da dieses ressourcenschonend hergestellt wird. Auf feuchtes Toilettenpapier sollte hingegen komplett verzichtet werden, auch im Dusch-WC, da hier häufig Duft- und Konservierungsstoffe zum Einsatz kommen, welche die Haut und die Umwelt gleichermaßen belasten.

2) Verwenden Sie wassersparende Armaturen und Sanitärartikel

In den vergangenen Jahren ist der Wasserverbrauch in Haushalten stetig angestiegen. Um zum Umweltschutz beizutragen, empfiehlt es sich, wassersparende Armaturen sowie Sanitärprodukte zu verwenden. Die meisten modernen Toiletten kommen schon von Haus aus über Zwei-Mengen-Spülkästen oder eine Stopptaste, mit der beispielsweise beim „kleinen Geschäft“ Wasser gespart werden kann. Ein Dusch-WC verbraucht an dieser Stelle zwar minimal mehr Wasser als eine herkömmliche moderne Toilette, im Vergleich zum eingesparten Papierverbrauch spielt dies aber eher eine untergeordnete Rolle.

Dusch-WC von LaPreva

Setzen Sie im Zuge einer Badrenovierung auf wassersparende Armaturen und Brausen. Modelle mit Durchflussregler ermöglichen eine Ersparnis von bis zu 50 %, in dem die verwendete Wassermenge reduziert und mit Luft vermischt wird. Ein positiver Nebeneffekt. Wird weniger Wasser benötigt, sinkt auch der Energiebedarf für die Aufbereitung von Warmwasser.

3) Verringern Sie den Stromverbrauch im Badezimmer

Auch im Badezimmer gibt es zahlreiche Stromfresser, die den heimischen Stromverbrauch in die Höhe treiben. Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen schaffen Sie es, den Verbrauch zu reduzieren und nicht nur Geld zu sparen, sondern auch die Umwelt zu schonen.

Eine einfache und schnell umzusetzende Möglichkeit, ist der Umstieg auf LED-Lampen. Diese verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen bis zu 80 % weniger, sind allerdings in der Anschaffung etwas teurer. Aber: Der höhere Kaufpreis wird durch die lange Lebensdauer der LED-Lampen wieder wettgemacht. Halten Glühbirnen und Halogenlampen etwa 2.000 Stunden durch, sind es bei LEDs bis zu 50.000 Betriebsstunden.

Eine weitere Möglichkeit, um im Badezimmer Strom zu sparen: Achten Sie beim Kauf auf stromsparende Elektrogeräte. Gerade bei Stromfressern wie Heizstrahlern, Boilern oder Waschmaschinen gibt es hier ein enormes Sparpotential. Wählen Sie hier stets Produkte mit den Energieeffizienzklassen A oder besser. Ein weiterer Trick: Nehmen Sie Elektrogeräte wie Zahnbürsten oder Rasierapparate vom Netz, sobald sie aufgeladen sind, denn auch der Standby-Modus verbraucht Strom.

Empfehlenswert ist zudem der Einsatz von dimmbaren Lampen. Eine an die Tageszeit angepasste Lichtintensität sorgt nicht nur für einen niedrigeren Stromverbrauch, sondern gleichzeitig für eine wohlige Atmosphäre. Darüber hinaus trägt eine angepasste Helligkeit auch optimal zum natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers bei.

4) Entscheiden Sie sich für langlebige Materialien

Die Lebensdauer eines Badezimmers liegt in der Regel zwischen 20 und 30 Jahren. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich hier für langlebige und hochwertige Materialien entscheiden, die Sie nicht schon nach ein paar Jahren wieder austauschen möchten und ihnen auch nach vielen Jahren noch gefallen.

LaPreva Dusch-WC

5) Versuchen Sie, weniger Abfall zu produzieren

Wie zu Beginn schon erwähnt, kommen Einwegartikel und –verpackungen vor allem im Badezimmer häufig vor. Verpackungen, Einwegrasierer, Abschminkpads oder Kunststoffflaschen finden ihren Weg in den Abfalleimer und stellen ein Problem für die Umwelt dar. Kaufen Sie bewusst ein und achten Sie auf wiederverwendbare Produkte wie beispielsweise waschbare Abschminkpads aus Textil- oder Bambusfasern oder Rasierer mit austauschbaren Klingen.

Ersetzen Sie Flüssigseife oder Duschgels, die in Plastik verpackt sind, durch feste Seife. Viele Läden bieten mittlerweile auch unverpackte Pflegeprodukte an, die aus nachhaltiger Herstellung stammen. Auch auf Mikroplastik in Kosmetika und Pflegeprodukten sollten Sie verzichten. Sie erkennen sie an den Bezeichnungen Polyamide (PA), Polyethylen (PE), Acrylate Copolymer (AC) oder Polypropylen (PP).

Fazit

Wer an einer nachhaltigen Lebensweise interessiert ist, sollte auch Wege suchen, im eigenen Haushalt die Umwelt zu schonen. Auch im Badezimmer ist dies problemlos möglich – und vermutlich sogar einfacher, als Sie vielleicht vermutet hätten.

Senken Sie beispielsweise den Papierverbrauch im Badezimmer, in dem Sie ein Dusch-WC anschaffen. Dies schont die Umwelt, und bietet obendrein eine bessere Hygiene als herkömmliche Toiletten. Wassersparende Armaturen und Sanitärprodukte sorgen ihrerseits wiederum für einen geringeren Wasserverbrauch. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel!

Auch der Stromverbrauch im Bad lässt sich einfach senken, beispielsweise durch den Einsatz von LED-Lampen oder stromsparende Elektrogeräte (Heizstrahler, Boiler oder Waschmaschinen). Entscheiden Sie sich hier mindestens für Produkte mit der Energieeffizienzklasse A oder besser.

Kategorie: Bad

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}