• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Sicherheit und Komfort durch ein barrierefreies Bad

22. März 2018 von Markus Pytlik


Barrierefreie Badezimmer eignen sich nicht nur für Personen mit körperlicher Einschränkung oder ältere Personen. Schon in jungen Jahren sorgt der bodengleiche Zugang zur Dusche für ein Komfortplus und verbessert zudem auch die Sicherheit. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen für ein barrierefreies Badezimmer nötig sind, auf welche Bestimmungen zu achten ist und in welchen Bereichen Sie die Möglichkeit einer Förderung haben.

Was versteht man unter dem Begriff „barrierefreies Bad“?

Der Begriff barrierefreies Badezimmer bedeutet, dass der Raum von allen Personen gleichermaßen und problemlos genutzt werden kann – unabhängig davon, wie die individuellen Bedürfnisse sind. Im Gegensatz zu rollstuhl-, senioren- oder behindertengerechten Badezimmern gibt es dabei verschiedene Normen und Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen.

So reicht es beispielsweise bei einem seniorengerechten Bad bereits aus, wenn die Dusche ebenerdig und ein Duschhocker vorhanden ist, während ein behindertengerechtes Badezimmer speziell auf die Bedürfnisse des Einzelnen ausgerichtet ist. Dazu können dann auch höhenverstellbare Waschbecken, Toiletten oder Haltegriffe gehören.

Wichtige Werte laut DIN-Norm 18040-2

Die DIN-Norm 18040-2 legt die Grundlagen für eine barrierefreie Planung und Gestaltung von Wohnungen fest. Wichtig für Sie: Die dort gemachten Angaben dienen lediglich als Richtwerte, die nicht verpflichtend sind. Generell sollte ein barrierefreies Badezimmer ohnehin immer auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst sein, denn die Körpergröße ist für das Anbringen von Waschtisch, WC oder Haltegriffen entscheidend.

Folgende Werte gibt die DIN-Norm 18040-2 vor:

  • Fläche der bodengleichen Dusche: 1,2 m x 1,2 m
  • Fläche der Dusche für Rollstuhlfahrer: 1,5 m x 1,5 m
  • Bewegungsfläche für Rollstuhlfahrer: 1,5 m x 1,5 m
  • Höhe des Waschtisches für Rollstuhlfahrer: 0,8 m
  • Bewegungsfläche vor Waschbecken, Badewanne oder WC: 1,2 m x 1,2 m
  • Montagehöhe des WC: 0,46 – 0,48 m
  • Montagehöhe des Waschtischspiegels: mind. 1 m
  • Lichte Breite der Türe: 0,8 m
  • Breite der Türe für Rollstuhlfahrer: 0,9 m

So finden Sie den richtigen Anbieter für Ihr barrierefreies Bad

Sie möchten Ihr Badezimmer barrierefrei sanieren lassen? Dann sollten Sie die Wahl des richtigen Anbieters gut überlegen. Achten Sie beispielsweise darauf, dass das gewählte Unternehmen auf Qualitätsprodukte namhafter Hersteller setzt, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem neuen Bad haben. Zudem ist es von Vorteil, wenn alle Arbeiten aus einer Hand erledigt werden, Sie also nur einen Ansprechpartner haben, der sich um sämtliche Aufgaben kümmert.

Von Vorteil ist auch eine zügige Sanierung Ihres Badezimmers. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie nicht durch lange Ausfallzeiten eingeschränkt sind. Wählen Sie eine Duschtasse mit rutschhemmender Oberfläche, denn diese sorgt für einen sicheren Stand, selbst mit nassen Füßen. Wasserabweisende Wandpaneele statt Fliesen in der Dusche erleichtern zudem die Reinigung und beugen Schimmel vor.

Zuschussmöglichkeiten für Ihre barrierefreie Badsanierung

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz bestehen verschiedenste Fördermöglichkeiten, wenn Sie sich für eine barrierefreie Badrenovierung entscheiden. An dieser Stelle erklären wir Ihnen kurz, welche das sind:

Deutschland:

KfW-Bank

Über die KfW-Bank ist es möglich, zinsgünstige Kredite für den barrierefreien Umbau zu erhalten. Dazu ist es allerdings erforderlich, dass die DIN-Norm 18040-2 erfüllt und der Antrag vor Beginn der Sanierung gestellt wird.

Pflegekasse

Sie verfügen über eine Pflegestufe? Dann zahlt die Pflegekasse in der Regel einen Anteil von bis zu 4.000 € für die Sanierung. Unterstützt werden zum Beispiel Einstiegshilfen für die Badewanne sowie der Einbau von höhenverstellbaren WCs, Waschtischen und bodenebenen Duschen. Auch rutschhemmende Bodenbeläge sind förderfähig.

Krankenkasse

Die Krankenkasse kommt ebenfalls für Kosten im Rahmen einer barrierefreien Badrenovierung auf – allerdings nur für Hilfsmittel. Dazu müssen Wannenlifter, Haltegriffe oder Duschhocker zunächst jedoch vom Arzt rezeptiert werden. Die Kostenübernahme muss zudem vor dem Einkauf bei der Kasse eingereicht werden.

Bundesländer

Auch die einzelnen Bundesländer bieten gesonderte Möglichkeiten einer Förderung. Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen sind dabei über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zu beziehen.

Österreich:

Staat

Der österreichische Staat bietet diverse Fördermöglichkeiten im Zuge eines behindertengerechten Umbaus – unter anderem in Form von Zuschüssen, besseren Tilgungskonditionen oder günstigen Krediten.

Bundesländer

Die einzelnen Bundesländer in Österreich bieten ebenfalls individuelle Unterstützung an. Anfragen sind beispielsweise über die Wohnbauförderung, AUVA, Arbeitnehmerveranlagung, Hilfsfonds, Pensions- und Krankenversicherungen sowie den Sozialministeriumservice möglich.

Schweiz:

Invalidenversicherung

In der Schweiz sind Zuschüsse unter anderem über die Invalidenversicherung möglich. Welche Fördermöglichkeiten hier beim behindertengerechten Badumbau bestehen, teilt die Informationsstelle AHV/IV mit.

Kantone

Die einzelnen Kantone haben ebenfalls die Möglichkeit, Personen bei barrierefreien Sanierungen unter die Arme zu greifen. Hier wird jedoch je nach individueller Situation entschieden, sodass auf jeden Fall eine Beratungsstelle vor Ort besucht werden sollte.

Kategorie: Bad

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}