• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

5 Mythen rund um das Wassertrinken

15. Mai 2020 von Matthias Mend

Wasser, das blaue Wunder, ist kostbar. Es schenkt uns Kraft, Schönheit und Wohlbefinden. Unser Körper besteht zu rund zwei Drittel aus Wasser. Wasser erfüllt in unserem Körper wichtige Aufgaben. Seine zentrale Rolle im Organismus ist unbestritten, als Bestandteil von Körperzellen und Flüssigkeiten, als Transport- oder als Kühlmittel sowie als Strukturgeber für alle Eiweißverbindungen von z. B. Muskeln, Knorpeln und Knochen. Doch was hat es mit den zahlreichen Weisheiten und Mythen rund ums Wassertrinken auf sich? In diesem Beitrag erfahren Sie, was wirklich stimmt und was dahintersteckt.

Flaschenwasser ist besser als Wasser aus der Leitung

Flaschenwasser enthält, je nach Herkunft, in manchen Regionen mehr gelöste Mineralien wie Kalzium, Magnesium und Natrium als unser Leitungswasser. Dieser „Vorteil“ fällt jedoch nicht wirklich ins Gewicht. Mit einer ausgewogenen Ernährung, reich an Obst und Gemüse, ist unser Bedarf an den meisten Mineralstoffen oft bereits gedeckt. Kalzium nehmen wir über Grünkohl, Brokkoli, Spinat oder Milchprodukte auf. Magnesium können wir über Vollkornprodukte, Nüsse sowie Hülsenfrüchte aufnehmen. Natrium bekommen wir heute durch fast alle verarbeiteten Nahrungsmittel. Es ist Ihnen überlassen, was Sie bevorzugen. Leitungswasser hat jedoch klare ökologische Vorteile. Wenn es nicht so schmeckt, lässt es sich mit wenigen Handgriffen zu einem leckeren Trinkwasser veredeln, oft mit mehr Mineralien als das Mineralwasser aus der Flasche.

Zu viel Wasser schadet dem Körper

Erwachsene sollten täglich 35 bis 45 ml Wasser pro Kilo Körpergewicht trinken. Mehr braucht es nur bei starker intensiver Belastung bzw. extremer Hitze. Wasser- und Mineralstoffgehalt stehen in unserem Körper in einem festen Verhältnis zueinander. Zu viel Wasser kann in seltenen Fällen zu einer Elektrolytentgleisung führen. Dies ist ab etwa sechs Litern pro Tag möglich. Der Körper scheidet das überschüssige Wasser aus und damit auch wichtige Mineralstoffe. Die Symptome sind Kopfschmerzen und Übelkeit.

Fünf Mythen um das Wassertrinken

Wassertrinken stört die Verdauung

Wer isst und gleichzeitig trinkt, verdünnt angeblich die zur Verdauung notwendigen Magensäfte. Diese Annahme ist falsch. Ganz im Gegenteil, wenn wir beim Essen ein Glas Wasser dazu trinken, rutschen die Speisen besser und das Wasser hilft beim Verdauen. Wasser ist das Transport- und Lösungsmittel für alle Nährstoffe und wichtig für das Quellen der Nahrungsfasern im Darm.

Wasser glättet die Haut

Leider lassen sich Falten nicht einfach wegtrinken. Trotzdem ist unser Aussehen sehr von unserer Flüssigkeitszufuhr abhängig. Die Haut ist unser größtes Organ und besteht zu 80 Prozent aus Wasser. Wenn unserem Körper Wasser fehlt, reduziert er es auch in den Hautzellen, was unsere Haut schlaff und müde aussehen lässt. Sie verliert sehr schnell an Spannung und bekommt kleine Knitterfältchen. Das wird vor allem im Alter sichtbar. Wer richtig trinkt, fördert die Vitalität seiner Haut und wirkt länger jung.

Wassertrinken nach dem Kirschenessen verursacht Bauchschmerzen

Diese Aussage ist nicht richtig, lässt sich jedoch einfach erklären. Zum einen ist unser Leitungswasser sehr unterschiedlich mit Keimen belastet, die empfindlichen Menschen zusetzen können. Zum anderen kann auch der übermäßige Verzehr, z. B. von Kirschen, zu Beschwerden führen. Allgemein hat Steinobst einen hohen Sorbit-Gehalt. Zu viel Sorbit (Zuckeralkohol) kann bei Kindern und empfindlichen Personen zu starken Blähungen und Bauchschmerzen führen.

Kategorie: Gesundheit

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Roter Schimmel im Bad: So entfernen Sie ihn und beugen Schimmelbildung vor

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Roter Schimmel im Bad: So entfernen Sie ihn und beugen Schimmelbildung vor
  • Wohnzimmer gestalten: Diese 9 Fehler sollten Sie vermeiden
  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}