• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
  • Badsanierung E-Book

Kryotherapie: Hochleistungs-Kältekammern und ihre Vorteile

6. April 2021 von Markus Pytlik

Das Thema Kryotherapie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile wird die Kältetherapie in zahlreichen Kliniken, Kurkliniken, Arztpraxen, Therapiezentren oder Kältekammerzentren eingesetzt. Auch im privaten Bereich wird die elektrische Kältekammer immer häufiger verwendet – beispielsweise für Anwendungen in den Bereichen Sport / Fitness, Gesundheit oder Wellness / Beauty. Bei den Kältekammern gibt es dabei enorme Qualitätsunterschiede. In diesem Beitrag geht es daher um die Vorteile von sogenannten Hochleistungs-Kältekammern.

Diese Vorteile bieten Hochleistungs-Kältekammern

Die Preise für elektrisch betriebene Kältekammern reichen in der Regel von 50.000 bis 250.000 Euro. Viele Einsteiger-Modelle in der Preisklasse zwischen 50.000 und 70.000 Euro bestehen größtenteils aus Plastik. Oft ist es hier der Fall, dass nicht die im Display angezeigten Temperaturen erreicht werden. Diese sollten zwischen -85 °C und -110 °C liegen, erreichen am Körper dann häufig aber nur -60 °C und weniger.

Hochleistungs-Kältekammer

Auch wenn dies auf den ersten Blick nicht viel erscheint, kann dies dennoch unerwünschte Folgen haben, denn statt dem Glückshormon Endorphin wird das Stresshormon Adrenalin vermehrt ausgeschüttet, was den Behandlungserfolg mindert. Beim Kauf einer Kältekammer oder wenn Sie einen Kältetherapie-Termin buchen, sollten Sie also hinterfragen woher das Gerät stammt und ob es sich um eine Hochleistungskältekammer handelt, die während der gesamten Anwendung die gewünschte Temperatur am Körper hält. Die meisten Ärzte, Professoren, Kliniken und Therapiezentren arbeiten aufgrund der besseren Ergebnisse in der Regel ausschließlich mit Hochleistungskältekammern – beispielsweise vom Kältekammerhersteller Art of Cryo.

Expertenrat zum Thema Kältetherapie gegründet

Rund um das Thema Kältetherapie und deren positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und Geist gibt es zahlreiche Forschungen. Die Kältekammer-Experten von Remedicool haben daher einen Expertenrat gegründet, in dem sich verschiedene Fachspezialisten wie der Schlafexperte Prof. Dr. Amann oder Frau Dr. med. Cubuk engagieren. Ihre Forschungen umfassen beispielsweise Anwendungsbeobachtungen im Bereich der Schlafstörungen oder zur Veränderung des Augendrucks nach Kältekammeranwendungen.

Die Anwendungsbeobachtungen werden jeweils über die RemediCoolSoftware/ App gesteuert und laufen dort für die wissenschaftliche Forschung zusammen. Ein zentraler Teil der Forschungen ist auch das Projekt „Medical Cryo Race“. Dabei wird erforscht, wie sich mehrfache Kälteanwendungen in Hochleistungs-Kältekammern auf die Leistungsfähigkeit der Probanden auswirkt. Erste Ergebnisse hierzu werden für Juni 2021 erwartet.

Kategorie: Kryotherapie

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Kryotherapie: Hochleistungs-Kältekammern und ihre Vorteile

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie

WEITERE ARTIKEL

  • Kryotherapie: Hochleistungs-Kältekammern und ihre Vorteile
  • Besser Aufstehen am Morgen – 8 Tipps für einen guten Start in den Tag
  • Familienbad gestalten: 4 Tipps für eine optimale Umsetzung
  • Ein gesundes Kinderzimmer schaffen: Darauf sollten Sie achten
  • Art of Cryo – Kältekammer Hersteller

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2021 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum