• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Kryotherapie

Kryotherapie: Kältekammer als Spa für Zuhause

1. Februar 2022 von Markus Pytlik

Kryotherapie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn die Anwendungsbereiche von elektrischen Kältekammern für Zuhause sind vielfältig. Meist kommt die Kältetherapie zwar im medizinischen Bereich zum Einsatz, Anwendungsgebiete finden sich aber auch im Bereich des Bodyshaping sowie bei Spitzensportlern. Die Kryotherapie hat es zudem auch in die Fitnesstrends 2022 geschafft, denn sie bietet den Anwendern einen Ausgleich zum hektischen Alltag. Kältekammern als Spa für Zuhause bietet beispielsweise Art of Cryo. Die Hochleistungs-Kältekammer V1 Lux mit Interior Edelstahldesign von Antonio Capristo ist vor allem in Luxusimmobilien beliebt. Alles zur Kryotherapie als Luxus Spa für den Einsatz in Ihrer Villa oder Ihrem Penthouse erfahren Sie hier.

Hochleistungs-Kältekammern

Kryotherapie als Jungbrunnen für das eigene Zuhause

Die Kältekammer V1 Lux Vaultz von Art of Cryo ist eines der beliebtesten Modelle für den Einsatz als Heimspa in der eigenen Luxusimmobilie. Sie kombiniert das edle Edelstahldesign von Antonio Capristo mit der Hochleistungskältetechnik von Art of Cryo. Die Kältetherapie hilft dabei, Alterungsprozesse aufzuhalten und Regenerationsprozesse anzuregen. Darüber hinaus wird bei der Nutzung das körpereigene Glückshormon Endorphin ausgeschüttet. Neben Hautstraffung sorgt die Kryotherapie also auch für gute Laune. Die Endorphine wirken zudem schmerzlindernd und entzündungshemmend und steigern die Leistung und Motivation. Die positiven Auswirkungen auf das Immunsystem sind natürlich nicht zu vernachlässigen.

Das von Art of Cryo entwickelte Multi Cryo Health System, bei dem während der Kälteanwendung ionisierter Sauerstoff zum Einsatz kommt, zeigt schon nach wenigen Anwendungen die verjüngenden Effekte auf den Körper. Viele Profi-Sportler besitzen eine Eissauna für Zuhause von Art of Cryo, tun sich damit etwas Gutes und werten ihre Luxusimmobilie auf. Die deutsche Hochleistungs-Kältetechnik sorgt dabei für gleichbleibende Raumtemperaturen. Mit seinen langlebigen Qualitätsprodukten ist Art of Cryo der führende Anbieter in diesem Bereich.

Art of Cryo - Elektrische Kältekammer V1

Diese Vorteile bieten Hochleistungs-Kältekammern

Die Preise für elektrisch betriebene Hochleistungs-Kältekammern reichen in der Regel von um die 100.000 bis weit über 300.000 Euro. Viele vermeintliche Einsteiger-Modelle in der Preisklasse zwischen 50.000 und 90.000 Euro bestehen größtenteils aus Plastik und halten nicht was sie versprechen. Oft werden die im Display angezeigten Temperaturen nicht erreicht. Diese sollten zwischen -75 °C und -110 °C liegen, erreichen im Anwendungsraum dann häufig aber nur -60 °C und deutlich weniger.

Auch wenn dies auf den ersten Blick nicht viel erscheint, kann dies dennoch unerwünschte Folgen haben, denn statt dem Glückshormon Endorphin wird das Stresshormon Adrenalin vermehrt ausgeschüttet, was den Behandlungserfolg mindert. Beim Kauf einer Kältekammer oder wenn Sie einen Kältetherapie-Termin buchen, sollten Sie also hinterfragen woher das Gerät stammt und ob es sich um eine Hochleistungskältekammer handelt, die während der gesamten Anwendung die gewünschte Temperatur im Raum hält. Gute Ärzte, Professoren, Kliniken und Therapiezentren arbeiten aufgrund der besseren Ergebnisse ausschließlich mit Hochleistungskältekammern.


Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Sie möchten in Zukunft keine Neuigkeiten mehr von Gesund Wohnen verpassen? Dann folgen Sie uns gerne auf Google News!

Auf Google News folgen

Kategorie: Kryotherapie

Art of Cryo – Kältekammer Hersteller

2. September 2021 von Markus Pytlik

Kältekammern erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dies verwundert nicht, denn die Kryotherapie oder auch Kältetherapie bietet vielfältige Anwendungsgebiete. Im Rahmen einer Behandlung, wird der Patient für wenige Minuten einer Temperatur von bis zu -110 °C ausgesetzt. Dadurch werden Stoffwechselvorgänge auf Zellebene beeinflusst. Die vorrangigen Einsatzzwecke stammen aus den Bereichen Sport und Fitness, Beauty und Wellness sowie Gesundheit. Der Markt für Kältetherapie wächst rasant und immer mehr Hersteller bringen eine eigene elektrische Kältekammer auf den Markt.

Art of Cryo Kältekammer

Der führende Kältekammer Hersteller ist Art of Cryo. Das Unternehmen hat bereits 30 Jahre Erfahrung mit elektrischen Tiefsttemperaturen und bietet mit seinen 140 Mitarbeitern Kältekammern „Made in Germany“. Die elektrischen Kältekammern bieten echte Temperaturen von -75 °C, -85 °C bzw. -110 °C, sind TÜV-geprüft und -zertifiziert. Das Unternehmen verfügt über eine eigene Forschungs- und Testabteilung und jede Kammer wird vor Auslieferung auf dem Teststand auf ihre Funktionalität geprüft.

Art of Cryo bietet drei Kältekammer-Modellreihen – single Vaultz mit der V1 und V1 Lux, vario Vaultz mit der V2 und V3, für besondere Kundenwünsche gibt es noch die Kältekammern der unical Vaultz Serie. Die Preise starten bei 98.800 Euro. Zu den Haupteinsatzgebieten zählen Luxushotels, Kliniken, Arztpraxen, Kältestudios und Physiotherapeuten, aber auch in immer mehr Privathaushalten kommen die Kryosaunen zum Einsatz. Speziell für Lofts gibt es zudem ein Modell im Edelstahldesign, welches von Antonio Capristo gestaltet wurde. Auch spezielle Sondermodelle für den Pferderennsport und Luxusjachten werden angeboten.

Gesund Wohnen Art of Cryo

Diese Vorteile bringt die Ganzkörper-Kältetherapie


Wie zu Beginn schon erwähnt, liegen die Einsatzzwecke von Kältekammern vor allem in den Bereichen Sport, Fitness, Beauty, Wellness und Gesundheit. Die Ganzkörper-Kältetherapie wirkt entzündungs- und schmerzhemmend. Sie beeinflusst den Stoffwechsel und die Durchblutung in der Skelettmuskulatur sowie den Spannungszustand. Im Leistungssport kommt die Ganzkörper-Kältetherapie gerne zum Einsatz, da sie einen leistungssteigernden Effekt hat und sich positiv auf den Energiehaushalt sowie die Herz-Kreislauf-Funktion des Körpers auswirkt. Dass die Kältetherapie durchaus Wirkung zeigt, sieht man auch daran, dass mittlerweile mehrere Krankenkassen Leistungen aus dem Bereich Kryotherapie übernehmen. Ein Vorzeige-Beispiel für eine Kältekammer-Zentrum ist „Coolzoone: Kältekammer Köln„.

Sie möchten eine Kältekammer kaufen? Dann entscheiden Sie sich für ein Modell von hoher Qualität, das eine lange Lebensdauer bietet. Art of Cryo gilt als Premium Kältekammer-Hersteller mit seinen langlebigen Produkten und der langen Garantiezeit von 5 Jahren als einer der führenden Anbieter in diesem Bereich. Generell sollte man beim Kältekammer kaufen keine Kompromisse eingehen und auf Qualität setzen und daher keine günstigen Kunststoff Kältekammern kaufen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter:

www.artofcryo.com eine Division von
L & R Kältetechnik GmbH & Co.KG
Hachener Str. 90a-c
59846 Sundern


Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Sie möchten in Zukunft keine Neuigkeiten mehr von Gesund Wohnen verpassen? Dann folgen Sie uns gerne auf Google News!

Auf Google News folgen

Kategorie: Kryotherapie

Kryotherapie: Hochleistungs-Kältekammern und ihre Vorteile

6. April 2021 von Markus Pytlik

Das Thema Kryotherapie erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Mittlerweile wird die Kältetherapie in zahlreichen Kliniken, Kurkliniken, Arztpraxen, Therapiezentren oder Kältekammerzentren eingesetzt. Auch im privaten Bereich wird die elektrische Kältekammer immer häufiger verwendet – beispielsweise für Anwendungen in den Bereichen Sport / Fitness, Gesundheit oder Wellness / Beauty. Bei den Kältekammern gibt es dabei enorme Qualitätsunterschiede. In diesem Beitrag geht es daher um die Vorteile von sogenannten Hochleistungs-Kältekammern.

Diese Vorteile bieten Hochleistungs-Kältekammern

Die Preise für elektrisch betriebene Kältekammern reichen in der Regel von 50.000 bis 250.000 Euro. Viele Einsteiger-Modelle in der Preisklasse zwischen 50.000 und 70.000 Euro bestehen größtenteils aus Plastik. Oft ist es hier der Fall, dass nicht die im Display angezeigten Temperaturen erreicht werden. Diese sollten zwischen -85 °C und -110 °C liegen, erreichen am Körper dann häufig aber nur -60 °C und weniger.

Hochleistungs-Kältekammer

Auch wenn dies auf den ersten Blick nicht viel erscheint, kann dies dennoch unerwünschte Folgen haben, denn statt dem Glückshormon Endorphin wird das Stresshormon Adrenalin vermehrt ausgeschüttet, was den Behandlungserfolg mindert. Beim Kauf einer Kältekammer oder wenn Sie einen Kältetherapie-Termin buchen, sollten Sie also hinterfragen woher das Gerät stammt und ob es sich um eine Hochleistungskältekammer handelt, die während der gesamten Anwendung die gewünschte Temperatur am Körper hält. Die meisten Ärzte, Professoren, Kliniken und Therapiezentren arbeiten aufgrund der besseren Ergebnisse in der Regel ausschließlich mit Hochleistungskältekammern – beispielsweise vom Kältekammerhersteller Art of Cryo.

Expertenrat zum Thema Kältetherapie gegründet

Rund um das Thema Kältetherapie und deren positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und Geist gibt es zahlreiche Forschungen. Die Kältekammer-Experten von Remedicool haben daher einen Expertenrat gegründet, in dem sich verschiedene Fachspezialisten wie der Schlafexperte Prof. Dr. Amann oder Frau Dr. med. Cubuk engagieren. Ihre Forschungen umfassen beispielsweise Anwendungsbeobachtungen im Bereich der Schlafstörungen oder zur Veränderung des Augendrucks nach Kältekammeranwendungen.

Die Anwendungsbeobachtungen werden jeweils über die RemediCoolSoftware/ App gesteuert und laufen dort für die wissenschaftliche Forschung zusammen. Ein zentraler Teil der Forschungen ist auch das Projekt „Medical Cryo Race“. Dabei wird erforscht, wie sich mehrfache Kälteanwendungen in Hochleistungs-Kältekammern auf die Leistungsfähigkeit der Probanden auswirkt. Erste Ergebnisse hierzu werden für Juni 2021 erwartet.


Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Sie möchten in Zukunft keine Neuigkeiten mehr von Gesund Wohnen verpassen? Dann folgen Sie uns gerne auf Google News!

Auf Google News folgen

Kategorie: Kryotherapie

Elektrische Kältekammer: Kryotherapie für zu Hause

15. Oktober 2020 von Markus Pytlik

Das Thema Kryotherapie wird immer beliebter. Immer mehr Hersteller bringen elektrische Kältekammern auf den Markt, mit denen die sogenannte Kältetherapie ganz einfach in den eigenen vier Wänden durchgeführt werden kann. Bei der Kryotherapie wird der Patient wenige Minuten einer Temperatur von bis zu -110 °C ausgesetzt. Dies beeinflusst Stoffwechselvorgänge auf Zellebene und wird daher für verschiedenste Einsatzzwecke genutzt. Häufig kommt die elektrische Kältekammer beispielsweise bei rheumatischen Erkrankungen oder psychiatrischen Beschwerden wie Panikattacken, Schlafstörungen oder Angstzuständen. Spitzensportler verwenden die Kryotherapie vor allem, um Muskelkater vorzubeugen.

Kamen Kältekammern bislang vor allem bei Ärzten in Kliniken oder auch in Hotels und Fitnessstudios zum Einsatz, gibt es nun immer mehr Anbieter, welche eine elektrische Kältekammer für zu Hause anbieten, beispielsweise auch Art of Cryo mit seinem Modell Single Vaultz. Dies hat den Vorteil, dass man die positiven Effekte der Kältekammer, beispielsweise das Anregen des Immunsystems oder die Behandlung von Schmerzen, direkt von zu Hause aus nutzen kann.

Art of Cryo - Elektrische Kältekammer V1

Wissenswertes zu elektrisch betriebenen Kältekammern

Grundsätzlich haben sich auf dem Markt für Kältekammern oder Kryosaunen zwei verschiedene Arten von Eissaunen durchgesetzt. Dabei handelt es sich zum einen um stickstoffbetriebene Kältekammern und zum anderen um elektrische Kältekammern. Stickstoffbetriebene Modelle erreichen Temperaturen von bis zu -196 °C, kühlen aber nicht den gesamten Körper.

Elektrische Kältekammern erreichen in der Regel Temperaturen zwischen -85 °C und -110 °C. Gegenüber den Pendants die mit Stickstoff betrieben werden, sind die Anschaffungskosten höher, allerdings schaffen sie es, die Kälte auch über mehrere Stunden auf gleichem Niveau zu halten, was bei Stickstoffkammern nicht der Fall ist. Ein weiterer Vorteil: Bei elektrisch betriebenen Kältekammern profitiert der gesamte Körper von der Kryotherapie.

Wenn Sie die Anschaffung einer Kältekammer planen, haben Sie die Wahl zwischen zahlreichen Modellen und Ausführungen. Zudem müssen Sie sich festlegen, ob Sie ein Modell wünschen, dass bis zu -85 °C oder -110 °C erreicht. Allerdings sollten Sie nicht nur auf die Temperatur selbst achten, denn auch die Temperaturstabilität ist entscheidend. Analysen haben gezeigt, dass bei einigen Geräten unterschiedlichster Hersteller die angegebenen Temperaturen nicht der Wirklichkeit entsprechen. Hier empfiehlt sich also vor dem Kauf eine unabhängige Beratung durch einen Kältekammerspezialisten.

Wussten Sie, dass die positiven Effekte der Kältetherapie schon seit mehreren hundert Jahren bekannt sind? Schon damals fand man heraus, dass sich eine Behandlung mit Kälte eignet, um den Körper abzuhärten. Zudem belegen Aufzeichnungen, dass bereits Hippokrates seine Patienten bei Fieber und zur Blutstillung mit Eiswasser behandelte. Senece (55 vor bis 39 nach Christus) empfahl seinen Patienten bei Halsschmerzen Schnee zu essen.

Unterschiedliche Einsatzgebiete elektrischer Kältekammern

Die unterschiedlichen Temperaturen der Kältekabinen bringen auch verschiedene Einsatzgebiete mit sich. Elektrische Kältekabinen mit Temperaturen von -85 °C kommen in der Regel in allen Anwendungsbereichen der Kryotherapie zum Einsatz und werden daher auch gerne in sogenannten Cryo-Studios, Wellnesseinrichtungen, Sportstudios oder Hotels genutzt.  Diese Temperatur eignet sich für nahezu jeden Anwender und ist – auch aufgrund des geringen zeitlichen Aufwands – daher eher im Lifestyle-Bereich zu finden. Auch für den privaten Gebrauch im eigenen zu Hause eignen sich diese Modelle perfekt – vorausgesetzt natürlich, dass die eigenen vier Wände die technischen Voraussetzungen erfüllen.

Elektrische Kältekammern mit Temperaturen von -110 °C kommen vor allem im Gesundheitsbereich zum Einsatz – also für therapeutische und medizinische Anwendungen. Sie sind daher vor allem in Kurkliniken, Krankenhäusern oder therapeutischen Einrichtungen zu finden. Vor allem in der Schmerztherapie und zur Förderung der Gesundheit ist aus medizinischer Sicht auf Kältekammern mit Temperaturen von -110 °C zu setzen.

Typische Einsatzgebiete für die elektrische Kältekammer sind:

  • degenerative Gelenkerkrankungen wie Arthrose
  • Hals- und Lendenwirbelsäulen-Syndrom wie Lumbago, Ischiassyndrom, Diskopathien, Tendopathien (prä- und postoperativ)
  • Störungen vor und nach endoprothetischer Versorgung sowie postoperative Ödeme
  • Störungen des zentralen Aktivitätsniveaus
  • Schuppenflechte mit und ohne Gelenkbeteiligung
  • Kopfschmerzen
  • psychophysische Leistungsminderungen
  • schmerzbedingte und nichtorganische chronische Schlafstörungen
  • zentrale Ermüdungserscheinungen und Burnout-Syndrom
  • Stress- und Schmerzverarbeitungsstörungen wie Fibromyalgie
  • Multiple Sklerose
  • depressive, parasympathikotone sowie sympathikotone Reaktionslagen
  • entzündlich-rheumatische Gelenkserkrankungen wie Morbus Bechterew, Rheumatoide Arthritis
  • muskuläre Ermüdungserscheinungen, Muskelverhärtungen und -verspannungen, stumpfe Traumen der Gelenke und Muskulatur
  • atopische Dermatitis (Neurodermitis)
  • Gleichgewichtsstörungen und Störungen der Bewegungskoordination
  • Immunreaktionsstörungen durch extreme muskuläre Beanspruchungen
  • primäre hypotone Regulationsstörungen des Kreislaufs
  • alters- oder stressbedingte Funktionseinschränkungen des Immunsystems
  • Enthesiopathische Erkrankungen wie Entzündungen der Achillessehne, Fersenschmerz, chronische Schmerzzustände oder Tennisellenbogen
  • Regulierungsstörungen des Muskeltonus (Spastiken) bei Infantiler Zerebralparese
Art of Cryo - Elektrische Kältekammer V1

Weitere Anwendungsgebiete von Kältekammern

Nicht nur im Gesundheitsbereich, sondern auch für Sportler und in den Bereichen Beauty und Wellness lassen sich Kältekammern hervorragend einsetzen. Typische Anwendungsbeispiele sind dabei:

Sport / Fitness:

  • verkürzte Regenerationszeiten
  • unterstützende Therapie bei Verletzungen
  • verbesserte Leistung durch mehr Energie
  • hilfreich bei Muskelreizungen und Muskelkater
  • als Begleitung bei Gewichtsreduktionen

Wellness / Beauty:

  • im Zusammenhang mit Anti-Aging-Anwendungen
  • trägt zur Erholung von Körper und Geist bei
  • unterstützt die Reduktion von Cellulite
  • fördert ein vitalisierendes Körpergefühl
  • stimuliert Endorphine und verbessert das Wohlbefinden
  • verbessert das Hautbild

Weiterführende Informationen zu elektrischen Kältekammern

Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Kältekammermodell sind, sollten Sie vor allem auf die Qualität der eingesetzten Materialien achten, denn gemessen an den Anschaffungskosten sollte das Gerät auch eine hohe Lebensdauer aufweisen. Um eine gleichbleibend gute Leistung der Kältekammer zu gewährleisten, sollte diese zudem regelmäßig gewartet werden. Einige Hersteller bieten hierzu Garantie- oder Wartungsverträge. Grundsätzlich sollten Sie auf einen Hersteller setzen, dass eine mehrjährige Garantie auf das Gehäuse bietet.

Einer der bekanntesten Premium Kältekammer-Hersteller ist Art of Cryo. Das Unternehmen bietet Kältekammern „Made in Germany“ ist TÜV-zertifiziert und bietet 5 Jahre Garantie auf seine Produkte.

Übrigens: Viele Anbieter haben auch Finanzierungs- und Leasingangebote mit unterschiedlichsten Konditionen für ihre Kältekammern. Auch hier lohnt sich das Einholen und Vergleichen verschiedener Angebote. Bei unabhängigen Kältetherapie-Spezialisten erhalten Sie weiterführende Informationen zu elektrischen Kältekammern.

Kategorie: Kryotherapie

Kryotherapie: Kältekammer kaufen für zu Hause

31. Januar 2019 von Markus Pytlik

Die Gesundheit ist unser höchstes Gut und mit Ernährung, einem gesunden Lebensstil und Sport versuchen wir uns gesund und fit zu halten. Ein wahrer Trend, der bislang vor allem von Spitzensportlern und Prominenten genutzt wurde, findet als Luxusgut nun langsam aber sicher auch den Weg in private Haushalte. Die Rede ist von der sogenannten Kryotherapie. Dabei handelt es sich um einen Behandlungsansatz, bei dem gezielt Kälte eingesetzt wird, um einen therapeutischen Effekt hervorzurufen.

Zahlreiche Kältekammer Hersteller bieten mittlerweile spezielle Lösungen für die eigenen vier Wände an, sodass man à la Ronaldo und Co. die sogenannte Kryotechnik zu Hause nutzen kann. Bei der Therapie in einer Kältekammer wird der Patient wenige Minuten lang einer Temperatur von rund –110 °C ausgesetzt, was Stoffwechselvorgänge auf Zellebene beeinflusst. Die Anwendungsgebiete für Kältekammern sind vielfältig, so helfen Sie beispielsweise bei rheumatischen Erkrankungen oder psychiatrischen Beschwerden wie Panikattacken, Schlafstörungen oder Angstzuständen. Spitzensportler verwenden die Kryotherapie vor allem, um Muskelkater vorzubeugen

Elektrische Kältekammer

Die Geschichte der Kryotherapie

Der positive Effekt der Kältetherapie oder Kryotherapie ist schon seit mehreren Jahrhunderten bekannt. Schon damals fand man heraus, dass eine Behandlung mit Kälte sich perfekt eignet, um den Körper abzuhärten und zu stärken, das Immunsystem anzuregen sowie Kraft und Energie zu fördern. Aufzeichnungen zufolge, gehen die Anfänge der Kryotherapie bis in das 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Zu dieser Zeit behandelte Hippokrates seine Patienten zur Blutstillung und Fiebersenkung mit Eiswasser. Senece (55 vor bis 39 nach Christus) sprach seinen Patienten bei Halsschmerzen die Empfehlung aus, Schnee zu essen.

Über den Lauf der Zeit finden sich immer wieder Verweise aus der Medizin, die auf Vorteile der Kältetherapie hindeuten. Dazu zählen beispielsweise kalte Bäder und Güsse oder kalte Waschungen. Einer der bekanntesten Befürworter der Kältetherapie ist Sebastian Kneipp, nach dessen Vorbild noch heute kurze kalte Vollbäder durchgeführt werden. Und auch Johann Wolfgang von Goethe soll berichten zufolge am Fluss Ilm Eis aufgehackt haben, um ein Bad im Eiswasser zu nehmen. In vielen östlichen Ländern ist das Eisbaden im Freien auch heute noch eine beliebte Tradition.

Die heutzutage am häufigsten genutzte Form der Kältetherapie ist die Ganzkörperkältetherapie (GKKT), eine spezielle Form der Kryotherapie, bei der extreme Kälte auf die gesamte Körperoberfläche einwirkt. Die Anwendung im Rahmen der GKKT findet in einer speziell für diesen Zweck entwickelten Kältekammer statt. Die zur Behandlung verwendete Kammer – häufig auch als Eissauna oder Kryosauna bezeichnet – ist nach oben hin geöffnet und bietet in der Regel einer Person Platz.

Kryosauna: Kältekammer mit positiver Wirkung

Das Verfahren, welches heutzutage bei der Kältebehandlung eingesetzt wird, stammt ursprünglich vom japanischen Arzt Dr. Toshima Yamauchi. Jahrelange Entwicklungsarbeit und zahlreiche Tests bei unterschiedlichen Krankheitsbildern zeigten einen gute Wirkung und haben dazu beigetragen, dass sich die Therapie in der Kryosauna seit den 1980er-Jahren immer mehr durchsetzen konnte. Mittlerweile ist das Verfahren jedoch nicht mehr nur in asiatischen Ländern auf dem Vormarsch, sondern wird weltweit genutzt.

Zu Beginn der Kältetherapie, wurde die Kryosauna in erster Linie im medizinischen Bereich verwendet. Die erste 1-Personen-Kryosauna, wie man sie auch heute aus der Kältetherapie kennt, stammt vom russischem Professor Baranov, der seine Erfindung später an den japanischen Staat verkaufte. Kurioserweise wurde in Japan niemals eine 1-Personen-Kryosauna in Serie produziert, die von einheimischen Forschern entwickelt wurde. Baranov selbst gründete Anfang der 90er-Jahre zusammen mit seinen Söhnen ein Unternehmen, das sich der Erforschung und Produktion von Eissaunen, bzw. Kryosaunen widmete und zahlreiche verschiedene Modelle entwickelte.

Frühere Varianten der Kältekammern sind eher mit Kühlräumen zu vergleichen, in denen sich die Patienten während der Behandlung bewegen mussten. Häufig wurde die Kälte dabei als unangenehm empfunden. Heutige Kältekammern arbeiten zwar mit extremeren Temperaturen, die von Patienten allerdings als angenehm empfunden werden.

Die Anwendungsbereiche von Kryotherapie und Kältekammer sind vielfältig. In ihrer modernen Form kommt die Technologie außer im medizinischen Bereich auch im Bereich des Bodyshaping sowie bei Spitzensportlern zum Einsatz.

Kryotherapie

Häufig wird Kryotherapie in folgenden Fällen genutzt:

  • degenerative Gelenkerkrankungen wie Arthrose
  • Hals- und Lendenwirbelsäulen-Syndrom wie Lumbago, Ischiassyndrom, Diskopathien, Tendopathien (prä- und postoperativ)
  • Störungen vor und nach endoprothetischer Versorgung sowie postoperative Ödeme
  • Störungen des zentralen Aktivitätsniveaus
  • Schuppenflechte mit und ohne Gelenkbeteiligung
  • Kopfschmerzen
  • psychophysische Leistungsminderungen
  • schmerzbedingte und nichtorganische chronische Schlafstörungen
  • zentrale Ermüdungserscheinungen und Burnout-Syndrom
  • Stress- und Schmerzverarbeitungsstörungen wie Fibromyalgie
  • Multiple Sklerose
  • depressive, parasympathikotone sowie sympathikotone Reaktionslagen
  • entzündlich-rheumatische Gelenkserkrankungen wie Morbus Bechterew, Rheumatoide Arthritis
  • muskuläre Ermüdungserscheinungen, Muskelverhärtungen und -verspannungen, stumpfe Traumen der Gelenke und Muskulatur
  • atopische Dermatitis (Neurodermitis)
  • Gleichgewichtsstörungen und Störungen der Bewegungskoordination
  • Immunreaktionsstörungen durch extreme muskuläre Beanspruchungen
  • primäre hypotone Regulationsstörungen des Kreislaufs
  • alters- oder stressbedingte Funktionseinschränkungen des Immunsystems
  • Enthesiopathische Erkrankungen wie Entzündungen der Achillessehne, Fersenschmerz, chronische Schmerzzustände oder Tennisellenbogen
  • Regulierungsstörungen des Muskeltonus (Spastiken) bei Infantiler Zerebralparese

Weitere Anwendungsgebiete von Kältekammern

Nicht nur im Gesundheitsbereich, sondern auch für Sportler und in den Bereichen Beauty und Wellness lassen sich Kältekammern hervorragend einsetzen. Typische Anwendungsbeispiele sind dabei:

Sport / Fitness:

  • verkürzte Regenerationszeiten
  • unterstützende Therapie bei Verletzungen
  • verbesserte Leistung durch mehr Energie
  • hilfreich bei Muskelreizungen und Muskelkater
  • als Begleitung bei Gewichtsreduktionen

Wellness / Beauty:

  • im Zusammenhang mit Anti-Aging-Anwendungen
  • trägt zur Erholung von Körper und Geist bei
  • unterstützt die Reduktion von Cellulite
  • fördert ein vitalisierendes Körpergefühl
  • stimuliert Endorphine und verbessert das Wohlbefinden
  • verbessert das Hautbild

Die verschiedenen Arten von Kältekammern

Mittlerweile gibt es zahlreiche Kältekammer Hersteller, bei denen auch Privatkunden eine Kältekammer kaufen können. Bei diesem Luxusgut zur Kryotherapie gibt es auf dem Markt vor allem zwei unterschiedliche Arten, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.

Stickstoffbetriebene Kältekammern

Stickstoffbetriebene Kryosaunen benötigen in der Regel sehr große Mengen an flüssigem Stickstoff, um die Kammern zu füllen. Dabei werden Temperaturen von rund -100 °C bis -196 °C erreicht. Anders als elektrisch betriebene Kältekammern wird hier darüber hinaus nicht der ganze Körper gekühlt, denn Kopf und Nacken müssen sich außerhalb des Geräts befinden, damit sie nicht dem flüssigen Stickstoff ausgesetzt sind. Der Grund dafür: Der Stickstoff kann für die Gesundheit äußerst schädlich sein – hier besteht Erstickungsgefahr. Der Vorteil der stickstoffbetriebenen Kryosaunen liegt im Anschaffungspreis, der in der Regel deutlich günstiger als bei elektrisch betriebenen Kältekammern ist. Allerdings verursachen sie pro Behandlung höhere Betriebskosten.

Elektrisch betriebene Kältekammern

Kryosaunen, die elektrisch betrieben werden, erreichen in der Regel Temperaturen zwischen -85 °C und -110 °C. Gegenüber den Pendants die mit Stickstoff betrieben werden, sind die Anschaffungskosten höher, allerdings schaffen sie es, die Kälte auch über mehrere Stunden auf gleichem Niveau zu halten, was bei Stickstoffkammern nicht der Fall ist. Ein weiterer Vorteil: Bei elektrisch betriebenen Kältekammern profitiert der gesamte Körper von der Kryotherapie.

Einer der bekanntesten Premium-Hersteller, wenn Sie eine Kältekammer kaufen möchten, ist Art of Cryo. Das deutsche Unternehmen bietet fünf Jahre Garantie auf seine Produkte und ist TÜV-geprüft und -zertifiziert.

Wirkung der Ganzkörper-Kältetherapie

Die Ganzkörper-Kältetherapie hat in erster Linie eine schmerz- und entzündungshemmende Wirkung. Zudem werden auch Durchblutung und Stoffwechsel in der Skelettmuskulatur sowie der Spannungszustand beeinflusst. Auch ein leistungssteigernder Effekt sowie positive Wirkungen auf Herz-Kreislauf-Funktion und den Energiehaushalt werden der Ganzkörper-Kältetherapie zugeschrieben. Die Leistungen der Kältetherapie werden mittlerweile übrigens von mehreren Krankenkassen übernommen.

Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Kältekammermodell sind, sollten Sie vor allem auf die Qualität der eingesetzten Materialien achten, denn gemessen an den Anschaffungskosten sollte das Gerät auch eine hohe Lebensdauer aufweisen. Um eine gleichbleibend gute Leistung der Kältekammer zu gewährleisten, sollte diese zudem regelmäßig gewartet werden. Einige Hersteller bieten hierzu Garantie- oder Wartungsverträge. Grundsätzlich sollten Sie auf einen Hersteller setzen, dass eine mehrjährige Garantie auf das Gehäuse bietet, denn so sind Sie auf der sicheren Seite.

Kältekammer kaufen: Hier finden Sie alles, worauf Sie beim Kauf einer Kältekammer achten müssen. Wussten sie schon, dass viele Anbieter auch Leasing- und Finanzierungsangebote für Kältekammern bieten? Hier lohnt sich der Vergleich verschiedener Angebote.


Sie haben Anregungen oder weitere Fragen? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular und wenden Sie sich an uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter:

    Kategorie: Kryotherapie

    Haupt-Sidebar

    Neuester Artikel

    • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel

    Virtuelle Badausstellung

    Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

    Kategorien

    • Bad
      • Badideen
      • Badsanierung Kosten
      • Badezimmer planen
    • Schlafzimmer
    • Kinderzimmer
    • Wohnzimmer
    • Haus
      • Fertighäuser
    • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
    • Schöner Wohnen
    • Gesundheit
      • Kryotherapie
    • Haftungshinweise
    • Cookie-Richtlinie (EU)

    WEITERE ARTIKEL

    • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
    • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
    • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
    • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung
    • Kleine Räume ganz groß: 7 Tipps, mit denen kleine Räume größer wirken

    Artikel suchen

    Social Media

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Twitter
    • YouTube

    Archiv

    Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

    Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}