• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Gesunde Wandfarbe – darauf sollten Sie achten

18. Oktober 2020 von Markus Pytlik

Die Auswahl an Wandfarben ist nahezu unendlich. In Bau- und Supermärkten aber auch Fachbetrieben und Online-Shops gibt es die unterschiedlichsten Farben verschiedenster Hersteller. Doch worauf ist beim Kauf einer Wandfarbe zu achten, und wann handelt es sich um eine gesunde Wandfarbe? Diese Fragen sind mehr als berechtigt, denn in vielen Wandfarben sind Giftstoffe enthalten, die ausdünsten und damit die Gesundheit beeinträchtigen. Häufig ruft dies bei den Betroffenen Kopfschmerzen oder sogar Übelkeit hervor, im schlimmsten Fall kann auch Atemnot die Folge sein.

Natürlich gibt es auf dem Markt auch sogenannte Öko-Farben, doch hier kursieren die verschiedensten Vorurteile. Häufig wird infrage gestellt, ob Öko-Farben bei der Qualität mit herkömmlichen Wandfarben mithalten können und ebenso gut abdecken. Anders als Standard-Wandfarben, wird bei der Ökovariante auf Konservierungsstoffe verzichtet. Stattdessen kommen hier häufig Isothiazolinone zum Einsatz, die wiederum Hautreizungen auslösen können.

Gesunde Wandfarbe

Gesunde Wandfarbe: Diese Inhaltsstoffe sollten Sie vermeiden

Wurde früher in Wandfarben teilweise auch Asbest eingesetzt, gibt es mittlerweile strengere gesetzliche Vorschriften, die dies untersagen. Statt Lösungsmitteln wird häufig Wasser eingesetzt, was jedoch als Nährstoff für Bakterien und Schimmelpilze dienen kann. Um dies zu vermeiden, werden wie schon erwähnt Konservierungsstoffe verwendet, die wiederum ebenfalls allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten auslösen können.

Teilweise kommen in Wandfarben zudem auch Weichmacher oder auch Formaldehyd zum Einsatz. Weichmacher dünsten zwar langsamer aus, geben die gesundheitsgefährdenden Wirkstoffe dafür aber über einen längeren Zeitraum ab. Formaldehyd hingegen gilt sogar als krebserregend und kann Atemwege und Augen reizen. Auch PCB (polychloriertes Biphenylen) sollte vermieden werden, denn dem Stoff werden negative Auswirklungen auf Immunsystem, Schilddrüse und Haut nachgesagt.

Welche Wandfarbe ist gesund?

Achten Sie beim Kauf von Wandfarbe darauf, dass keine Konservierungsmittel enthalten sind. Gütesiegel wie der „blaue Engel“ geben hier einen guten Anhaltspunkt. Das Umweltzeichen kennzeichnet nachhaltige Produkte, die als gesundheits- und umweltschonend gelten. Diese können somit also ohne Bedenken eingesetzt werden. Darüber hinaus eignen sich auch Wandfarben aus natürlichen Inhaltsstoffen. Dazu gehören beispielsweise Lehm- oder Kalkfarbe.

Wenn Sie obendrein noch ohne mehrmaliges Streichen gute Ergebnisse mit der gesunden Wandfarbe erzielen möchten, sollten Sie eine Farbe mit hoher Deckkraft wählen. Achten Sie auf der Verpackung auf die Bezeichnung „Klasse 1“, so können Sie sicher sein, dass die Wandfarbe gute Deckergebnisse liefert. Damit sparen Sie nicht nur Arbeitszeit ein, sondern auch bares Geld.

Gesunde Wandfarbe

Weitere Möglichkeiten für gesunde Wandfarbe

Silikatfarbe, auch Mineralfarbe genannt, ist eine weitere Möglichkeit für gesunde Wandgestaltung. Die Farbe ist schadstofffrei, unempfindlich gegen Schimmelbefall, sehr langlebig und diffusionsoffen. Als Bindemittel kommt hier Kaliwasserglas zum Einsatz. Dieses wird aus Quarzsand und Kaliumkarbonat hergestellt. Unterschiede gibt es zwischen reinen Silikatfarben und Dispersionssilikatfarben, bei denen flüchtige organische Verbindungen ausdünsten können.

Auch Dispersionsfarben auf Wasserbasis sind eine interessante Alternative. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus Farbpigmenten, Lösungs-, Konservierungs- und Bindemitteln. Einige Hersteller bieten Dispersionsfarbe an, die klimaneutral hergestellt wird und zudem frei von Konservierungs- und Lösungsmitteln ist.

Kategorie: Haus

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}