• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Hausstaubmilbenallergie – Was tun?

19. März 2018 von Markus Pytlik

Wussten Sie, dass rund sechs bis zwölf Prozent der Bevölkerung an einer Hausstauballergie leiden? Die verursachenden Hausstaubmilben sind weltweit zu finden und gehören auch bei uns zum Alltag dazu. Gerade nachts sind wir ihnen vermehrt ausgesetzt. Mit einer Optimierung unseres Schlafplatzes können wir den Lebensraum der Hausstaubmilben verschlechtern und tragen somit zu einem gesunden Schlaf bei.

Tipps und Tricks zur Optimierung Ihres Schlafplatzes

Hausstaubmilben lieben Feuchtigkeit, Dunkelheit und Wärme und vermehren sich unter diesen Bedingungen optimal. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie folgende Tipps bei der Schlafplatzoptimierung beherzigen:

Tipp 1: Verbessern Sie das Raumklima

Ein optimiertes Raumklima sorgt nicht nur dafür, dass Sie besser schlafen, sie entziehen den Hausstaubmilben zudem auch eine der wichtigsten Grundlagen zum Vermehren. Die optimale Temperatur für das Schlafzimmer beträgt 16° bis 18° Celsius. Die Luftfeuchtigkeit sollte 40% bis 60% betragen. Mit regelmäßigem Lüften verbessern Sie das Raumklima und bekommen überschüssige Feuchtigkeit aus dem Zimmer.

Tipp 2: Betten machen – aber richtig

Wer morgens sein Bett macht, startet Untersuchungen zufolge mit einem positiven Gefühl in den Tag und ist ermutigt, alles meistern zu können, was der Tag so bringt. Doch auch wenn das Schlafzimmer danach ordentlich aussieht, sollten Sie nicht direkt nach dem Aufstehen Betten machen. Der Grund dafür ist recht simpel: Die in Matratze und Bettdecke gespeicherte Feuchtigkeit und Wärme bietet optimale Bedingungen für Hausstaubmilben. Besser: Die Bettdecke vor dem zusammenlegen zunächst zurückschlagen, ausschütteln und auslüften.

Tipp 3: Ein warm-trockenes Bettklima schaffen

Eine der Lebensgrundlagen von Hausstaubmilben ist Feuchtigkeit. Versuchen Sie daher, ein warm-trockenes Bettklima zu schaffen. Dafür eigenen sich Kissen, Decken und Auflagen aus naturbelassener Schafschurwolle. Diese hat den Vorteil, dass sie bis zu einem Drittel ihres eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Tipp 4: Verbannen Sie Staubfänger aus dem Schlafzimmer

Um Staubmilben keine Angriffsflächen zu bieten, sollten Sie Staubfänger aus dem Schlafzimmer verbannen. Dazu gehören beispielsweise schwere Vorhänge, Kuscheltiere, Teppiche oder Zierkissen.

Tipp 5: Regelmäßig Staubwischen

Regelmäßiges Putzen und Staubwischen sind essenzieller Bestandteil von gesundem Wohnen. Ein glatter Boden wirbelt Staub stärker auf, als ein Teppichboden. Hier empfiehlt es sich, mehrmals pro Woche feucht zu wischen.

Kategorie: Haus

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}