• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Nachhaltiges Bauen mit Stroh: Die Vor- und Nachteile

10. August 2020 von Markus Pytlik

Schon vor über 100 Jahren wurden Häuser mit dem Naturmaterial Stroh gebaut. Zwischenzeitlich ist diese nachhaltige Bauweise aber wieder in Vergessenheit geraten. Das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Hausbau oder bei der Renovierung von Gebäuden eine immer wichtigere Rolle. Und im Zuge dieser Entwicklung wurde auch die umweltfreundliche Strohbauweise wiederentdeckt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Immer häufiger kommen umweltfreundliche Baustoffe bei Neubauten oder Haussanierungen zum Einsatz. Während die meisten Personen hier sicherlich vor allem Holz oder auch Lehm im Kopf haben, gibt es mit Stroh noch ein weiteres Baumaterial, welches besonders nachhaltig ist und schnell nachwächst. Strohhäuser sind dabei optisch nicht von herkömmlichen Häusern zu unterscheiden. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile dieser speziellen Bauweise aufzeigen.

Häuser aus Stroh – damals und heute

Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Häuser mit dem Naturbaustoff Stroh gebaut. Damals wurden die Gebäude von amerikanischen Siedlern mit quaderförmigen Strohballen gebaut. Die Sieder waren dabei positiv überrascht, dass das Material sowohl die Hitze des Sommers, als auch die Kälte im Winter problemlos überstand und ein angenehmes Klima bescherte.

Mit heutigen Strohhäusern hat dies aber gar nichts mehr zu tun. Heutzutage kommt der Baustoff vor allem in Passiv- oder Niedrigenergiehäusern zum Einsatz. Beim modernen Strohhaus wird vor allem auf Strohhalme aus Weizen und Roggen gesetzt. Dabei gelten verschiedene Anforderungen. So müssen die Halme möglichst unbeschädigt und lang sein und werden anschließend von landwirtschaftlichen Ballenpressen in Form gebracht. Die Rohdichte der Ballen muss dabei mindestens 100 Kilogramm pro Kubikmeter aufweisen – dies ist für die Wärmedämmung und auch den Schallschutz wichtig.

Sogenanntes Baustroh kommt im Hausbau an verschiedenen Stellen zum Einsatz. Beispielsweise bei als statisches Element oder zur Dämmung von Außenwänden, Dächern und Decken sowie in der Bodenplatte.

Nachhaltiges Bauen mit Stroh: Die Vor- und Nachteile

Vorteile von Strohballenhäusern im Überblick

  • Energieeffizient:
    Strohballenhäuser gelten als besonders energieeffizient und ermöglichen beispielsweise in Kombination mit der richtigen Energiequelle den Bau eines Nullenergiehauses.
  • Klimafreundlich:
    Im Vergleich zu herkömmlich erbauten Häusern spart der Bau eines Strohhauses ca. 80 – 100 Tonnen CO2 ein. Bereits die Herstellung des Baumaterials ist sehr klimafreundlich. Auch auf Zusatzstoffe wird in der Regel verzichtet.
  • Wärme- und Lärmdämmend:
    Strohhäuser bieten eine sehr gute Wärmedämmung. Der U-Wert, also der Wärmedurchgangskoeffizient, liegt zwischen 0,1 und 0,14 W/m²K. Dank einer sehr guten Lärmdämmung bietet das Strohhaus auch einen sehr guten Schallschutz.
  • Gesund:
    Das Strohhaus bietet mit seinen atmungsaktiven Wänden ein sehr gutes Raumklima und ist auch für Allergiker bestens geeignet. Darüber hinaus schützt der Baustoff auch vor Elektrosmog.
  • Nachhaltig:
    Stroh gilt als besonders ökologischer Baustoff, denn er wird aus einem Abfallprodukt hergestellt. Getreide wächst schnell nach, ist regional und darüber hinaus auch vollständig biologisch abbaubar.

Nachteile von Strohballenhäusern im Überblick

  • Aufwendig:
    Bauen mit Stroh ist im Vergleich zu anderen Bauweisen sehr aufwendig, da es eine sehr genaue Planung und Ausführung benötigt.
  • Feuchtigkeit:
    Grundsätzlich übersteht Stroh Feuchtigkeit ohne Probleme. Allerdings darf Stroh nicht durchnässen, sonst besteht Schimmelgefahr.
  • Bauablauf:
    Damit einhergehend, kann sich auch der Bauablauf etwas verzögern, denn der Bau ist stark wetterabhängig und eine trockene Lagerung des Baustoffes muss gewährleistet sein.

Kategorie: Haus

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}