• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
  • Schöner Wohnen
  • Badsanierung E-Book

Ein gesundes Kinderzimmer schaffen: Darauf sollten Sie achten

29. Juli 2019 von Markus Pytlik

Inhaltsverzeichnis

  • Die optimale Schlafumgebung für Kinder und Babys
  • Der perfekte Schreibtisch für ein gesundes Kinderzimmer
  • Technik im Kinderzimmer – vermeiden Sie elektrische Felder
  • Fazit

Fragt man Eltern nach den Wünschen und Anforderungen an ein Kinderzimmer, hört man oft, dass es komfortabel und praktisch sein soll. Schließlich verbringt der Nachwuchs gerade in jungen Jahren viel Zeit im eigenen Zimmer – beispielsweise zum Spielen, Lernen oder Schlafen. Doch nicht nur auf Komfort und eine praktische Lösung sollte Wert gelegt werden – auch die gesundheitlichen Aspekte spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Kindern. Mit unseren praktischen Tipps schaffen Sie ohne viel Aufwand ein gesundes Kinderzimmer.

Die optimale Schlafumgebung für Kinder und Babys

Die erste eigene Schlafstätte für Säuglinge ist meistens die Wiege. Jedem ist bewusst, dass der Nachwuchs diesem Möbelstück schnell entwachsen ist und der Kauf einer neuen Wiege meist mit hohen Kosten verbunden ist. Kosten können Sie sparen, wenn Sie sich für eine gebrauchte, aber gut erhaltene Wiege entscheiden. Dies schont nicht nur den Geldbeutel, sondern reduziert auch die Schadstoffbelastungen, da diese bei gebrauchten Möbeln nicht mehr so hoch ist.

Die nächste Stufe ist schließlich das Kinderbett. Hier sind Modelle aus Massivholz besonders empfehlenswert. Zum einen handelt es sich um ein hochwertiges und nachhaltiges Material, zum anderen ist die Belastung durch Schadstoffe wie Formaldehyd sehr gering. Achten Sie darauf, dass die Kanten und Ecken des Kinderbetts abgerundet und das Holz abgeschliffen ist – so verhindern Sie Verletzungen. Die Siegel „TÜV GS geprüfte Sicherheit“, „Blauer Engel“ sowie „das Goldene M“ sind gute Anhaltspunkte für hochwertige Produkte.

Doch nicht nur das Bettgestellt selbst, sondern auch die Bettwaren sollten von guter Qualität sein. Achten Sie bei Matratzen, Kissen und Bettdecken ebenfalls auf Gütesiegel wie „Blauer Engel“, „OEKO-TEX“ oder „QUL“. Lüften Sie die Matratze vor dem Gebrauch gut aus und waschen Sie auf jeden Fall die Bettwaren vor dem ersten Gebrauch.

Ein gesundes Kinderzimmer schaffen: Darauf sollten Sie achten

Der perfekte Schreibtisch für ein gesundes Kinderzimmer

Wenn der Nachwuchs älter wird, steht schließlich auch die Anschaffung eines Schreibtischs auf dem Plan. Hier werden die Kinder bei den Hausaufgaben und beim Lernen viel Zeit verbringen. Auch hier lohnt sich beim Kauf der Blick auf die Gütesiegel „GS geprüfte Sicherheit“ und „Blauer Engel“. Um unnötige Kosten zu vermeiden, sollten Tisch und Stuhl mitwachsen können, also in der Höhe verstellbar sein.

Wussten Sie, dass die optimale Sitzposition am Schreibtisch dann erreicht ist, wenn Hüfte, Knie und Ellbogen einen rechten Winkel einnehmen, während beide Füße auf dem Boden stehen. Damit die Beine Bewegungsfreiheit haben, sollte zwischen Oberschenkel und Tischplatte noch Luft sein.

Technik im Kinderzimmer – vermeiden Sie elektrische Felder

Die Technik ist mittlerweile allgegenwärtig und auch aus dem Kinderzimmer nicht mehr wegzudenken. Beim Kauf neuer Geräte sollten Sie einen Blick auf die Strahlungswerte werfen und sich für ein Modell mit geringerer elektromagnetischer Strahlung entscheiden. Grundsätzlich empfiehlt es sich für ein gesundes Kinderzimmer, elektrische Felder weitestgehend zu vermeiden, um so eine gesunde Entwicklung für die Kinder zu ermöglichen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Kinderzimmer nicht direkt in der Nähe von Steigleitungen anzulegen. Ist dies nicht möglich, achten Sie darauf, einen möglichst großen Abstand von Bett und Schreibtisch zu den Leitungen zu haben. Nicht genutzte Elektrogeräte sollten stets ausgesteckt werden und auch das WLAN-Netz lässt sich (zumindest in der Nacht) abstellen.

Fazit

Sie möchten eine gesunde Schlafumgebung für Ihren Nachwuchs sorgen? Bei Wiege oder Kinderbett muss es nicht unbedingt ein neues Produkt sein, denn auch gebrauchte und gut erhaltene Möbel eignen sich perfekt. Zudem ist bei gebrauchten Möbeln die Schadstoffbelastung geringer. Grundsätzlich sollten Sie auf die Siegel „TÜV GS geprüfte Sicherheit“, „Blauer Engel“ sowie „das Goldene M“ achten, da diese für hochwertige Produkte stehen.

Der optimale Schreibtisch für Ihr Kind wächst mit und ist in der Höhe verstellbar. Damit kann der Tisch lange Zeit genutzt werden. Auch hier liefern die oben genannten Siegel einen Anhaltspunkt zur Produktqualität. Elektrische Felder im Kinderzimmer sollten weitestgehend vermieden werden.

Kategorie: Kinderzimmer

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Kleines Schlafzimmer einrichten: 7 Tipps für eine optimale Gestaltung

Kostenloses Badsanierung E-Book

Kostenloser Viterma Badratgeber E-Book

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen

WEITERE ARTIKEL

  • Kleines Schlafzimmer einrichten: 7 Tipps für eine optimale Gestaltung
  • Tipps, um ein nachhaltiges Badezimmer zu gestalten
  • Wohnzimmer gestalten: Diese 9 Fehler sollten Sie vermeiden
  • 5 Fragen an den Wasserexperten Matthias Mend
  • 9 Tipps, mit denen Sie ein kleines Wohnzimmer optimal einrichten

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2020 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten | Datenschutzerklärung · Impressum