• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Grüner schlafen – sind Pflanzen im Schlafzimmer gefährlich?

8. März 2019 von Prof. Dr. med. h.c. Günther W. Amann-Jennson

Kein anderes Wohnaccessoire bringt so viel Leben in unser Zuhause wie die Zimmerpflanze. Und das wortwört­lich: Neben dem schönen Anblick beschenkt sie uns auch mit Sauerstoff. Dennoch hält sich bis heute recht hartnäckig die Behauptung, gerade im Schlafzimmer wären Pflanzen alles andere als gesund.

Zugegeben, völlig aus der Luft gegriffen ist dieser Verdacht nicht, und das paradoxer­weise ausgerechnet aufgrund der Photo­synthese: Bei diesem physiologischen Vor­gang wandeln Pflanzen das von Menschen ausgeatmete Kohlendioxid in wertvollen Sauerstoff um. Im dunklen Schlafzimmer kann dieser Prozess nicht wie gewohnt stattfinden, da das dazu benötigte Licht fehlt. In der Dunkelheit nehmen Pflanzen vermehrt Sauerstoff auf und geben Koh­lendioxid wieder ab. Kein Wunder also, dass so mancher sich bislang lieber keinen Fikus neben das Bett stellen wollte, wenn dieser einem dann doch nur die Atemluft streitig macht.

Forschern des deutschen Umweltbundes­amtes zufolge ist diese Angst, wenn auch in der Theorie nachvollziehbar, dennoch unbegründet: Laut ihren Studien würde ein Quadratmeter Blattfläche in einem dunklen Raum pro Stunde etwa 125 ml Kohlendioxid absondern. Eine sehr geringe Menge, vor allem wenn man sich zum Ver­gleich vor Augen hält, wie viel Kohlendio­xid der Mensch selbst von sich gibt: ganze 15 – 30 Liter pro Stunde, also mindestens 120 Mal so viel wie eine Pflanze besagter Blattfläche. Demnach stellt also der neben Ihnen schlafende Bettpartner die größere Gefahr dar, was den Sauerstoffraub be­trifft.

Grüner Schlafen

Schlafen im Wohlfühlbereich

Neben dieser durchaus positiven Nachricht gibt es vom Umweltbundesamt aber auch einen kleinen Dämpfer: Schon 1989 hatte die NASA einen Forschungsbericht vorge­legt, wonach gewisse Pflanzen geradezu luftreinigende Eigenschaften hätten und die Raumluft von gesundheitsgefährden­den Schadstoffen wie Formaldehyd weit­gehend befreien können. Diese Erkennt­nis sei von der Raumstation auf einen gewöhnlichen irdischen Innenraum aber leider nicht direkt übertragbar, so die deut­schen Umweltforscher. Um einen wirklich nennenswerten Effekt zu erzielen, müsste man sich schon mit einer beträchtlichen Menge an Pflanzen umgeben. Dennoch hätte die Topfpflanze im Schlafgemach durchaus positive Aus­wirkungen auf die Gesundheit: Alleine durch das Betreten eines schön eingerichteten Schlafzimmers er­höht sich bei vielen Menschen das Wohl­befinden, sodass sie leichter entspannen können und zum ruhigen Schlaf finden. Ob man nun also die luftfilternden Fähig­keiten der Pflanzen anzweifelt oder nicht – vor ihrer nächtlichen Anwesenheit sollte man sich zumindest nicht mehr fürchten müssen. Um die Wahl der grü­nen Dekoration Ihres Schlafzimmers zu er­leichtern, möchten wir Ihnen im Folgenden fünf Pflanzen vorstellen, denen spezielle schlafverbessernde Eigenschaften nach­gesagt werden.

1. Das Einblatt

Mit seiner großzügigen Verdunstung kann das Einblatt die Luftfeuch­tigkeit eines nicht allzu großen Raums um bis zu 5 % steigern. Ein guter Zimmerge­nosse für all diejenigen, die mit trockenen Schleimhäuten zu kämpfen haben. Neben bereits erwähnten Schadstoffen soll das Einblatt außerdem menschliche Ausdüns­tungen wie Aceton und Ammoniak absor­bieren können. Ein weiteres Plus: Diese langstielige Schönheit fühlt sich auch in Zimmern mit sehr kleinen Fenstern wohl und kann notfalls sogar ganz ohne Son­nenlicht auskommen.

2. Der Bogenhanf

Anders als die meisten anderen Pflan­zen denkt der großblättrige Bogenhanf (Schwiegermutterzunge) gar nicht daran, bei Lichtentzug weniger Sauerstoff als Kohlendioxid freizusetzen, im Gegenteil. Dieser pflegeleichte Geselle produziert sogar noch mehr Sauerstoff, je weniger Wasser er erhält. Weiters attestierte die erwähnte NASA-Studie dem Bogenhanf, Schadstoffe wie Trichlorethan, Benzol oder Formaldehyd aus der Luft filtern zu können. Doch Vorsicht: Bogenhanf enthält giftige Saponine, die Haustieren und neu­gierigen Kleinkindern gefährlich werden können, wenn er angeknabbert wird.

3. Gardenia jasminoides

Etwas anspruchsvoller in der Pflege ist die Gardenie. Dafür trumpft speziell die Art der Gardenia jasminoides mit einem beson­deren Bonus auf: Deutschen Forschern zufolge soll ihr Duft stimmungsaufhellend, aber auch beruhigend wirken. In einer Ver­suchsreihe mit Mäusen wurde durch den Jasminduft ein molekularer Wirkmecha­nismus ausgelöst, der dem von Barbitura­ten (Schlafmittel) und Propofol (Hypnotika) gleichkommt. Diese häufig verordneten Psychopharmaka gehen mit schweren Ne­benwirkungen einher – diese müssen bei der Jasminblüte noch erforscht werden, sind aber eher auszuschließen.

4. Das Zitronengras

Wer im Sommer gerne bei geöffnetem Fenster schläft, sollte sein Fensterbrett mit ein paar Stauden Zitronengras schmü­cken. So angenehm frisch dessen Duft für uns Menschen nämlich sein mag, so abstoßend finden ihn Stechmücken. Dank des verströmten Citronella-Öls schwirren sie doch lieber ab. Das macht die Pflanze zu einer gesunden Alternative, um auch ohne chemische Mittel im Sommer kühl und ungestört schlafen zu können.

5. Die Goldfruchtpalme

Die Pflanze macht sich nicht nur auf Fo­tos besonders gut, sie kann speziell Menschen mit strapazierten Atemwegen Linderung brin­gen: Dank ihrer hohen Verdunstung (bis zu 1 Liter pro Tag) agiert sie als natürlicher Luftbefeuchter.

Sie sehen also, auch die botanische Gestaltung des Schlafzimmers können Sie an Ihre individuellen Vorlieben und Bedürfnisse anpassen.

Gesunder Raum, gesunder Schlaf

Offensichtlich kann es sich bei dieser pflanzlichen Dekoration nur um das Tüpfelchen auf dem i handeln – am wichtigsten ist und bleibt, worauf Sie schlafen und wie verträglich der Schlafraum im Allgemeinen für Sie ist.

Bei der Wahl Ihres Bettes sollten Sie sich weder von Billigangeboten noch von falschen Luxusversprechen täuschen lassen. Ein gesundes, schlafförderndes System zeichnet sich durch orthopädisch korrekte Passform und natürliche Materialien aus, wie z. B. Naturkautschuk, Bio-Schafschurwolle, schonend behandeltes Holz und Baumwolle. Um im Schlaf nicht Nacht für Nacht Bodenstaub einzuatmen, empfiehlt es sich mindestens 35 cm über dem Boden zu liegen. Pro Person sollte bei der Liegefläche mit einer Breite von 90 – 100 cm gerechnet werden, die Länge des Bettes idealerweise 20 cm länger als die Gesamtkörpergröße des Schlafenden sein.

Auch bei der übrigen Einrichtung des Zimmers sollten Sie möglichst auf naturbelassene Stoffe vertrauen. Statt Teppichen aus synthetischen Materialien setzen Sie lieber auf Schafschurwolle, den Holzboden pflegt man vorzugsweise mit natürlichen Mitteln wie Öl und Wachs. Um nachts sorglos durchatmen zu können, sollten Sie pro Person zumindest 7,5m² Raumfläche zur Verfügung haben. Wer nicht gerne bei gekipptem Fenster schläft, kann außerdem vor dem Zubettgehen stoßlüften. Sorgen Sie für möglichst viel Abdunkelung und Stille (Jalousien, Schlafbrille und Ohrenstöpsel helfen gerne weiter) und genießen Sie die wohlverdiente Nachtruhe.

Kategorie: Schlafzimmer

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}