• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Fertighäuser

Ein Fertighaus aus Holz: umweltfreundlich und kosteneffizient

2. August 2021 von Markus Pytlik

Das Fertighaus erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit. Der Anteil der schnell errichteten Gebäude hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. In Deutschland liegt der Fertighaus-Anteil bei 22,5 %, in Österreich bei 34,6 % und in der Schweiz bei 20 %. Immer wichtiger ist den Bauherren auch das Thema Nachhaltigkeit – und auch hier kann das Fertighaus punkten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles zum Fertighaus aus Holz und seinen Vor- und Nachteilen.

Holz: nachwachsender Rohstoff für ein gesundes Wohnklima

Der natürliche Rohstoff Holz kommt häufig bei Fertighäusern zum Einsatz. Im Vergleich zu anderen Rohstoffen ist Holz aus nachhaltigem Anbau sehr umweltfreundlich, langlebig, isoliert sehr gut und benötigt gegenüber anderen Baustoffen bei der Herstellung einen geringeren Energieverbrauch.

Bei Fertighäusern kommen meist drei verschiedene Bauweisen, zum Einsatz. Dabei handelt es sich um:

  • Holzrahmenbau
  • Skelettbau
  • Blockbau
Gesund Wohnen Fertighaus aus Holz

Diese Vorteile bietet ein Fertighaus aus Holz

Ein Fertighaus aus Holz vereint die Vorteile herkömmlicher Fertighäuser mit den Vorteilen der herkömmlichen Holzbauweise. Für das Holz-Fertighaus sprechen unter anderem:

Das Holz-Fertighaus ist nachhaltig

Mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit spricht einiges für ein Fertighaus aus Holz. Für die Produktion und Nutzung des Naturstoffes ist im Vergleich zu anderen Baustoffen ein vergleichsweise niedriger Energieaufwand nötig. Darüber hinaus ist Holz ein natürlicher und nachwachsender Rohstoff und damit auch umweltfreundlich.

Holz sorgt für ein gutes Raumklima

Auch was das Thema Raumklima angeht, führt fast kein Weg an Holz vorbei. Im Gegensatz zu Kunststoff oder Aluminium, ermöglicht Holz eine natürliche Regelung der Raumfeuchte und beugt damit auch Schimmelbildung vor. Auch die Montage selbst erfolgt ohne jegliches Bauwasser – und unterscheidet sich damit deutlich von anderen Baustoffen.

Kürzere Rohbauzeiten durch Holz

Die einzelnen Holzelemente lassen sich unabhängig der aktuellen Wetterlage in trockenen Hallen montagefertig vorarbeiten. Anschließend werden die vorgefertigten Teile per LKW zum Grundstück transportiert. Die einzelnen Elemente werden vor Ort auf der Boden- oder Kellerplatte verankert und anschließend miteinander verbunden. Durch die recht einfache Montage können die Bauherren durch ihre Mithilfe auf der Baustelle bares Geld sparen.

Individuelle Gestaltung des Holz-Fertighauses

Einer der größten Irrtümer bei Fertighäusern ist, dass es die Gebäude nur „von der Stange“ gibt. Korrekt ist jedoch, dass auch bei Fertighäusern eine individuelle Gestaltung möglich ist. Auch beim Holz-Fertighaus lassen sich Größe, Grundriss, Form und Ausstattung individuell festlegen. So steht dem Traumhaus nichts mehr im Wege.

Bauen mit Holz ist kosteneffizient

Holz stellt eine kosteneffiziente Alternative zu anderen Baustoffen dar. Durch das geringe Eigengewicht ist der natürliche Rohstoff beispielsweise auch für Baugrundstücke mit geringer Tragfähigkeit interessant und kann unter Umständen dafür sorgen, dass keine Pfahlgründung erforderlich ist. Auch beim Innenausbau ist Holz leichter zu bearbeiten als andere Baustoffe, was wiederum die Kosten senken kann.

Gesund Wohnen Fertighaus aus Holz

Diese Nachteile gilt es beim Fertighaus aus Holz zu beachten

Die Holzbauweise hat auch Nachteile im Vergleich zu herkömmlich erbauten Fertighäusern. Dabei handelt es sich beispielsweise um:

Alternde Holzfassade

Holz ist ein lebendiger Baustoff und daher sieht man einer unbehandelten Holzfassade auch ihr Alter an. Je nach Zustand oder Verwitterung kann hier ein Austausch nötig werden. Alternativ sollten Holzfassaden regelmäßig gepflegt werden, was natürlich mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Gefahr von Folgeschäden durch falsche Planung

Gerade beim Holzhaus ist eine gute Planung notwendig, denn eine falsche Planung birgt die Gefahr von teuren Folgeschäden. Denkbar sind hier beispielsweise Wasserschäden und Feuchtigkeit im Haus durch mangelnde Dämmung.

Nachträgliche Änderungen werden teuer

Ein Nachteil von Fertighäusern an sich trifft auch das Holz-Fertighaus. Die Rede ist von nachträglichen Änderungen am geplanten Fertighaus. Diese treiben in der Regel den zuvor vereinbarten Preis nach oben.


Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Sie möchten in Zukunft keine Neuigkeiten mehr von Gesund Wohnen verpassen? Dann folgen Sie uns gerne auf Google News!

Auf Google News folgen

Kategorie: Fertighäuser, Haus

Das Fertighaus: 9 interessante Fakten zu Fertighäusern

13. März 2020 von Markus Pytlik

Wie eine Studie aufzeigt, nimmt der Anteil an Fertighäusern auf dem Baumarkt stetig zu. Im europaweiten Vergleich gibt es dabei gravierende Unterschiede bei der Fertighausquote. Beliebt ist diese Art zu bauen beispielsweise in Schweden (80,4 % Anteil) oder Finnland (64,6 %). Aber auch in Österreich (34,6 %), Deutschland (22,5 %) und der Schweiz (20 %) erfreut sich das Fertighaus immer größerer Beliebtheit.

9 interessante Fakten rund um das Fertighaus

1) Fertighäuser lassen sich in kurzer Zeit errichten

Einer der großen Vorteile von Fertighäusern ist sicherlich die kurze Bauzeit und die damit verbundenen, geringeren Handwerkerkosten. Fertighausanbieter fertigen die einzelnen Bauteile in ihren Werken vor und liefern diese zum vereinbarten Bautermin an. Sind Keller und/oder Bodenplatte also vorhanden, kann das Fertighaus in kurzer Zeit errichtet werden. Meistens steht das Haus bereits nach einem Arbeitstag, sodass anschließend bereits der Innenausbau begonnen werden kann.

2) Das Fertighaus individuell gestalten

Denkt man an Fertighäuser hat man oft identische Bauten im Kopf. Das „Fertighaus von der Stange“, wie man es aber vielleicht von früher kennt, gibt es mittlerweile nicht mehr. Heutzutage ist es möglich, das Haus gemeinsam mit Architekten zu planen und so an die individuellen Wünsche und Bedürfnisse anzupassen. Viele Anbieter von Fertighäusern stellen in ihren Katalogen bereits verschiedene Haustypen, Grundrisse, Farben, Innenausstattungen, etc. vor und bieten Ihnen so die Möglichkeit, Ihr Wunsch-Fertighaus individuell zusammenzustellen. Moderne Fertighäuser stehen beispielsweise als Stadtvilla, Bungalow, Minihaus, Einfamilienhaus oder praktisches Mehrgenerationenhaus zur Wahl.

Das Fertighaus: 8 interessante Fakten

3) Langlebiges Fertighaus – Ein zu Hause über mehrere Generationen

Eines der Vorurteile gegenüber Fertighäusern ist, dass die Haltbarkeit nicht so lange ist, wie bei herkömmlichen Gebäuden in Massivbauweise. Erfahrungswerte zeigen aber, dass das Fertighaus durchaus lange haltbar ist und über Generationen hinweg ein zu Hause bietet. Bei modernen Fertighäusern wird das verwendete Holz veredelt und technisch getrocknet und sorgt so dafür, dass es extrem belastbar ist und auch keine chemischen Schutzmittel mehr benötigt werden. Somit bietet das moderne Fertighaus eine Lebensdauer, die der von Häusern in massiver Bauweise in nichts nachsteht.

4) Nachhaltig bauen: Moderne Fertighäuser sind energieeffizient

Wer heutzutage ein Fertighaus plant und errichtet, kann sich sicher sein, dass dieses alle gesetzlich geregelten Energiesparverordnungen erfüllt und häufig sogar übertrifft. Moderne Fertigungstechniken ermöglichen es sogar, das Fertighaus als Passivhaus oder Niedrigenergiehaus zu gestalten. Das bedeutet, dass das Gebäude mehr Energie erzeugt, als es verbraucht. Möglich ist dies mit effizienten Dämmungen, mehrfach verglasten Fenstern und modernen Heizsystemen.

5) Haus bauen zum Festpreis – möglich mit dem Fertighaus

Gerade beim Hausbau ist der zuvor vereinbarte Preis oft nicht der, den man am Ende bezahlt. Viele Personen klagen über versteckte oder unerwartete Kosten. Beim Fertighaus ist hingegen ein Bau zum Festpreis möglich. Um dies zu erreichen, sollten bei Vertragsunterzeichnungen bereits alle Arbeiten und Leistungen des Herstellers konkret festgelegt sein. Beachten Sie, dass beispielsweise auch Transportkosten, etc. bereits im Vertrag festgehalten werden.

6) Optimales Raumklima, auch im Fertighaus

Unser höchstes Gut ist die Gesundheit, und wie Sie wissen, haben auch unsere eigenen vier Wände einen entscheidenden Anteil daran, wie wir uns fühlen. Gerade mit Blick auf das Thema gesundes Wohnen, ist also ein optimales Raumklima in den eigenen vier Wänden das A und O. Fertighaus und gesundes Raumklima schließen sich aber nicht aus, denn der Großteil der Fertighaushersteller hat sich mittlerweile dazu verpflichtet, auf wohngesunde Baustoffe zu setzen und Wohngiften entgegenzuwirken. In Kombination mit effizienten Lüftungsanlagen steht einem gesunden Raumklima also nichts im Weg.

Das Fertighaus: Vorteile und Nachteile im Überblick

7) Fertighaus renovieren und umbauen? Kein Problem!

Die persönliche Situation hat sich geändert und man benötigt mehr Platz in den eigenen vier Wänden. Bei einem herkömmlichen Einfamilienhaus ist ein Anbau kein Problem. Hätten Sie aber gewusst, dass dies auch beim Fertighaus möglich ist? Wichtig ist, dass Sie genau wissen, wo die Leitungen verlaufen, wie die Statik des Gebäudes ist und welche Wände tragend sind. Anschließend steht einem Umbau oder einer Renovierung eines Fertighauses nichts im Wege. Übrigens: Für jedes Fertighaus liegen detaillierte Fertigungspläne für die einzelnen Bauteile vor, sodass sie die notwendigen Informationen leicht finden sollten.

8) Mehr Wohnfläche bei gleicher Größe

Wussten Sie schon, dass viele Fertighäuser bei gleicher Größe mehr Wohnfläche bieten als Gebäude in Massivbauweise? Der Grund dafür liegt in der geringeren Wandstärke der Fertighäuser. Auf die Dämmung wirkt sich dies aber nicht aus, die ist bei Fertighäusern ebenfalls sehr gut und sorgt so für ein optimales Raumklima.

9) KfW-Förderung: Sichern Sie sich einen Zuschuss für Ihr Fertighaus

Sie planen den Bau eines Fertighauess? Dann haben Sie die Möglichkeit, sich eine Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu sichern. Möglich ist dies, wenn das neu errichtete Gebäude energieeffizient gebaut werden. Für die Effizienzhaus Standards 70, 55 und 40 können Sie mit zinsgünstigen Darlehen rechnen. Bei besonders energieeffizienten Gebäuden ist es sogar möglich, einen Tilgungszuschuss zu erhalten.

Die Vorteile von Fertighäusern im Überblick

Fertighäuser bieten Ihren Besitzern zahlreiche Vorteile. Die wichtigsten haben wir Ihnen nachfolgend noch einmal übersichtlich zusammengestellt:

  • Kurze Bauzeiten: Fertighäuser sind schon nach kurzer Zeit bezugsfertig.
  • Kosteneffizient: Durch den schnellen Bauverlauf sparen Sie sich Handerkerkosten.
  • Festpreis: Eine Planung zum vorab vereinbarten Fixpreis ist bei Fertighäusern möglich.
  • Umweltfreundlich: Holz als Grundbaustoff vieler Fertighäuser hat im Vergleich mit anderen Baustoffen bei der Herstellung einen geringen Energieverbrauch und isoliert sehr gut.

Die Nachteile von Fertighäusern für Sie zusammengefasst

Im Vergleich mit Gebäuden in massiver Bauweise, gibt es bei Fertighäusern auch ein paar Nachteile. Welche das sind, erfahren Sie nachfolgend:

  • Schallschutz: Dieser fällt im Vergleich zum Massivhaus etwas geringer aus.
  • Wiederverkaufswert: Auf dem freien Markt liegt dieser in der Regel etwas unter dem eines vergleichbaren Hauses in Massivbauweise.
  • Nachträgliche Änderungen: Sie möchten nach Vertragsabschluss doch noch eine Änderung am geplanten Fertighaus? Dies treibt den Preis oft nach oben.

Fazit

Fertighäuser erfreuen sich weiterhin größter Beliebtheit und wie aus aktuellen Branchenzahlen hervorgeht, wird ihr Anteil sowohl bei Ein- und Zweifamilienhäusern, als auch bei Mehrfamilienhäusern auch im Jahr 2020 weiter zunehmen. Die Vorteile der Fertigbauweise, bei der das Haus kundenindividuell vorab in Modulen produziert wird, liegen auf der Hand.

Im Vergleich zu herkömmlichen Häusern sticht vor allem die kurze Bauzeit heraus und natürlich auch die damit verbundenen geringeren Handwerkerkosten. Fertighäuser bieten eine ebenso lange Lebensdauer wie Häuser in herkömmlicher Bauweise, und bieten daher problemlos über mehrere Generationen hinweg ein zu Hause. Darüber hinaus sind moderne Fertighäuser energieeffizient und helfen Ihnen dadurch, die Kosten für den laufenden Betrieb zu senken.

Bei den meisten Fertighäusern wird Holz als Grundbaustoff verwendet – und damit also ein natürlicher Baustoff, der auch gut für das Raumklima ist. Darüber hinaus hat Holz bei der Herstellung des Hauses einen geringen Energieverbrauch und isoliert zudem sehr gut. Die vielen positiven Eigenschaften von Fertighäusern haben im vergangenen Jahr dafür gesorgt, dass ihr Markt deutlich stärker gewachsen ist, als der Gesamtmarkt. Alleine in Deutschland ist der Marktanteil auf mehr als 22 % gewachsen. Auch für das laufende Jahr rechnet die Branche mit einem weiteren Wachstum.

Trotz der vielen positiven Eigenschaften von Fertighäusern, ranken sich immer noch zahlreiche Irrtümer rund um Fertighäuser. Wir sind diesen auf den Grund gegangen und erklären Ihnen, was davon wirklich stimmt.

Kategorie: Fertighäuser

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}