• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Das gesunde Haus: Nachhaltiges Bauen

13. Dezember 2019 von Markus Pytlik

Das Thema Gesundheit spielt in unserem Leben eine immer größere Rolle. Zahlreiche Experten empfehlen einen gesunden Lebensstil mit kalorienreduzierter Ernährung und Sport, um fit und gesund zu bleiben. Doch nicht nur der persönliche Lebensstil, sondern auch das eigene Zuhause hat einen Einfluss auf unser Wohlbefinden. In vielen Gebäuden – egal ob Alt- oder Neubau – lauern Gesundheitsrisiken. Die Folgen sind häufig schlechter Schlaf, Kopfschmerzen, Erschöpfung und Müdigkeit oder Herz-Kreislauf-Beschwerden. Je nach eingesetzten Materialien, können jedoch auch andere, bösartige Krankheiten lauern.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie wissen sollten, wenn Sie ein gesundes Haus planen, oder Ihr Wohneigentum renovieren möchten. Ein gesundes Haus sollte sowohl für die Bewohner, als auch für die Natur gleichermaßen verträglich sein. Kein Wunder, dass bei der Planung und Entwicklung moderner Gebäude viele praktische Lösungen aus der Natur stammen. Darüber hinaus ist gesundheitsverträgliches Bauen in vielen Fällen gleichzusetzen mit umweltverträglichem und energiesparendem Bauen. Gerade in Zeiten von steigenden Strompreisen ist dies für die Bewohner also eine Win-Win-Situation.

Das gesunde Haus: Nachhaltiges Bauen für gesundes Wohnen

Setzen Sie für das gesunde Haus auf natürliche Materialien

Sicherlich fragen Sie sich, wie ein gesundes und zukunftsfähiges Haus aussehen sollte. Mit möglichst natürlichen Materialien sorgt das Gebäude für ein angenehmes Raumklima und ist zudem sehr energieeffizient. Ein gesundes Haus muss viele Funktionen vereinen. Für ein gesundes Wohn- und Raumklima, sollten die Zimmer im Sommer eine angenehme kühle und gleichbleibende Temperatur bieten. Im Winter ist es wichtig, dass es im Inneren nicht zieht, die Wärme nicht nach außen weicht und es nicht zu trocken ist. Möglich ist dies, wenn die eingesetzten Baustoffe Feuchtigkeit binden und abtransportieren. Optimal sind hier beispielsweise Materialien wie Holz, Ziegel oder Lehmputz.

Mittlerweile gibt es moderne Systeme, welche Heizung, Kühlung und Lüftung optimal steuern. So ist es möglich, jeden Raum individuell zu temperieren und mit frischer Luft zu versorgen. Kombiniert werden diese Systeme meist mit Klima- und Heiztechnik, die auf natürliche Energieressourcen zurückgreift. Besonders beliebt sind dabei Sonnenenergie oder Erdwärme. Entsprechende Systeme sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern schonen darüber hinaus auch noch den eigenen Geldbeutel. Darüber hinaus wird die Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über zwischen 40 und 60 % – und damit auf einem optimalen Niveau gehalten.

Achten Sie beim Bau darauf, nur schadstoffgeprüfte Baumaterialen einzusetzen. Einen guten Anhaltspunkt geben hier meist Siegel, die von öffentlichen Stellen und Behörden ausgestellt werden. Wichtig ist aber natürlich nicht nur die gesunde Gebäudehülle, auch der Innenausbau spielt eine zentrale Rolle.

Holz als natürliches und gesundes Baumaterial

Ein richtiger Klassiker unter den gesunden Baumaterialien ist Holz. Der beliebte Baustoff ist auf der einen Seite nachhaltig und sorgt auf der anderen Seite für ein angenehmes Raumklima. Dabei ist natürlich auf die Herkunft des Holzes zu achten – dieses sollte aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und ausschließlich mit natürlichen Mitteln behandelt werden um die Gefahr durch Schadstoffe auszuschließen. Auch die Dämmung spielt natürlich eine wichtige Rolle. Nutzen Sie natürliche Dämmstoffe wie Zellulose, Hanf oder Holzspäne. Diese sind deutlich einfacher zu recyceln als PU-Bauschäume, PVC oder Mineralfaser-Dämmstoffe und sorgen ebenfalls für ein optimales Raumklima.

Ökologisches und nachhaltiges Bauen auch beim Fertighaus

Rund um das Thema Fertighaus ranken sich zahlreiche Gerüchte und Irrtümer. Richtig ist, dass Fertighäuser zahlreiche Vorteile bieten und auch ökologisches und nachhaltiges Bauen damit absolut möglich ist. Zahlreiche Anbieter von Fertighäusern haben sich einer ökologischen Bauweise verschrieben und berücksichtigen bei ihren Gebäuden sowohl die Themen Umwelt- und Klimaschutz, als auch wohngesundheitliche Aspekte.

Mit Holz als natürlichen Baustoff, erreicht ein Fertighaus optimale Werte bei der Wärmedämmung und hilft, die Energiekosten zu reduzieren. Zudem profitieren Hausbauer von kurzen Bauzeiten und einem gesunden Raumklima. Moderne Be- und Entlüftungsanlagen – teilweise auch mit Wärmerückgewinnung – sorgen für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr.

Das Fertighaus: Vorteile und Nachteile im Überblick

Das gesunde Haus: Die Merkmale im Überblick

Sie möchten ökologisch bauen und legen Wert auf ein gesundes Haus? Nachfolgend haben wir Ihnen die Merkmale eines gesunden und ökologischen Hauses übersichtlich zusammengefasst.

Setzen Sie auf:

  • schadstoffgeprüfte Baumaterialen
  • Naturbaustoffe wie Lehm, Holz, etc.
  • natürliche Dämmstoffe (Flachsfaser, Hanffaser, Schafwolle)
  • eine sehr gute Wärmedämmung
  • Naturfarben, Lacke und Klebstoffe ohne Lösungsmittel
  • Fenster aus Holz oder Kunststoff mit guter Isolierung
  • Bodenbeläge aus Naturmaterialien (Kork, Holz, Linoleum)
  • energieeffiziente Elektrogeräte und stromsparende Leuchten
  • Stromgewinnung durch Solartechnik und alternative Heizsysteme

Darüber hinaus sollten Sie auch das sogenannte Grauwasser nutzen, denn damit können Sie die Umwelt schonen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Abwasser aus Dusche, Badewanne oder Waschmaschine. Dieses kann beispielsweise für die Toilettenspülung verwendet werden.

Fazit

Jeder von uns wünscht sich ein gesundes Zuhause, doch in vielen Gebäuden – egal ob es sich um einen Alt- oder Neubau handelt – lauern Risiken für unsere Gesundheit. Je nachdem, welche Produkte beim Bau zum Einsatz kommen, können die Probleme von Kopfschmerzen über schlechten Schlaf bis hin zu Erschöpfung, Müdigkeit oder Herz-Kreislauf-Problemen führen. Umso wichtiger ist es also, beim Bau oder Renovieren auf nachhaltige und natürliche Produkte zu setzen.

Setzen Sie daher vor allem auf Baustoffe wie Holz, Lehmputz oder Ziegel und entscheiden Sie sich für Klima- und Heizsysteme, die auf natürliche Energieressourcen zurückgreifen – beispielsweise Erdwärme oder Sonnenenergie. Moderne Systeme halten die Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über auf einem optimalen Niveau von 40 bis 60 % und schonen zudem langfristig den eigenen Geldbeutel.

Achten Sie beim Innenausbau darauf, natürliche Dämmstoffe zu verwenden und Naturfarben, Lacke und Klebstoffe ohne Lösungsmittel einzusetzen. Fenster aus Holz oder Kunststoff mit entsprechender Isolierung sorgen für ein gutes Raumklima und eignen sich hervorragend, wenn Sie ein gesundes Haus bauen möchten.

Kategorie: Haus

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}