Wussten Sie, dass Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit in hohem Maß von der Temperatur um uns herum abhängen? Die richtige Raumtemperatur hat also einen großen Einfluss auf das Raumklima und sollte daher mit Blick auf das Thema gesundes Wohnen ideal eingestellt sein. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie die optimale Raumtemperatur für die einzelnen Zimmer aussieht und was zu beachten ist. Da jeder Mensch natürlich ein anderes Kälte- und Wärmeempfinden hat, sind die genannten Zahlen als Richtwerte genutzt werden. Natürlich müssen Sie hier stets zwischen energetischem Aufwand und der physiologischen Wirkung abwägen.
Physiologische Sichtweise: Die menschliche Wärmeregulierung
Zur Erklärung für eine optimale Raumtemperatur für Ihr Zuhause müssen wir zunächst einen kleinen Exkurs in die physiologische Sichtweise machen.
Als gleichwarmes Lebewesen muss der Mensch seine Körpertemperatur auf einem möglichst konstanten Niveau halten, welches bei 36 bis 38 °C liegt. Um dies zu erreichen, erzeugt unser Körper Wärme, die je nach Außentemperatur an die Umgebung abgegeben wird. Ein Mittel zur Wärmeregulierung ist dabei zum Beispiel das Schwitzen, welches der Kühlung des Körpers dient.
Diese Wärmeregulierung kann für unseren Organismus allerdings belastend sein, worunter letztlich wieder unsere Leistungsfähigkeit und Konzentration leidet. Aus physiologischer Sicht ist es daher wichtig, dass die ideale Raumtemperatur so gewählt wird, dass unser Körper bei der Wärmeregulierung unterstützt wird – man spricht dabei auch von der sogenannten Behaglichkeitstemperatur. Die im Mittel zwischen 20 und 25 °C liegt.
Ökonomische Sichtweise: Heizen und Kühlen als Kostenfaktor
Der physiologischen Sichtweise steht die ökonomische entgegen, denn schon das pure Heizen und Kühlen, um die optimale Raumtemperatur aufrechtzuerhalten, kann ein großer Kostenfaktor sein.
Sicherlich ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass die Heizkosten einen der größten Posten in Ihrer Nebenkostenabrechnung ausmachen. Schon um die richtige Raumtemperatur zu halten, verursachen Heizungen in einem kalten Winter einen hohen Energieverbrauch. Wird die Temperatur erhöht, lässt sich als Grundregel festhalten, dass jedes °C mehr an Raumtemperatur die Kosten um rund 6 % erhöht.
Kombiniert man die Behaglichkeitstemperatur mit der ökonomischen Sichtweise, ergibt sich folgendes Bild: Während Sie vermutlich den Unterschied zwischen 21 und 23 °C Temperatur kaum fühlen, macht sich dieser aus finanzieller Sicht deutlich bemerkbar.
Ähnlich verhält es sich übrigens im Sommer. Hier sorgen hohe Außentemperaturen für einen erhöhten Energieverbrauch, da sie die eigenen vier Wände beispielsweise mit einer Klimaanlage kühlen.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Auswirkung auf unsere Umwelt. Sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen werden Rohstoffe und Energie verbraucht, was letztlich in den meisten Fällen die Umwelt belastet. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Jedes °C an Raumtemperatur, dass Sie weniger heizen oder kühlen, wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
Optimales Heizen: Die ideale Zimmertemperatur je nach Raumart
Wenn wir die Frage nach der richtigen Raumtemperatur beantworten wollen, müssen wir physiologische, ökologische und ökonomische Gesichtspunkte mit einbeziehen. Bei der Gewichtung der einzelnen Punkte spielen dabei natürlich auch Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse sowie Ihre persönliche Behaglichkeitstemperatur eine Rolle. Wie hoch die Temperatur sein sollte, hängt allerdings auch von der Art und Nutzung des Raumes ab.
Raumtemperatur Badezimmer
Im Badezimmer liegt die optimale Raumtemperatur bei etwa 23 °C. Da wir hier baden und duschen, ist es angenehmer, wenn die Temperatur etwas höher ist. Drehen Sie dazu den Thermostat auf vier und senken Sie die Temperatur, wenn Sie das Bad nicht benutzen. Um Schimmelbildung vorzubeugen, ist es zudem wichtig, dass Sie ausreichend lüften.
Raumtemperatur Kinderzimmer
Im Kinderzimmer darf die Temperatur auch etwas höher eingestellt sein, etwa um 23 °C. Zum Schlafen können Sie die Temperatur dann auf 16 bis 18 °C absenken, um ein optimales Raumklima zu schaffen. Gerade wenn das Kind noch klein ist, sollten Sie die Temperatur natürlich entsprechend anpassen, wenn das Kind älter wird, ist dies nicht mehr notwendig.
Raumtemperatur Küche
Für die Küche gilt eine ideale Raumtemperatur von 18 bis 19 °C. Die Temperatur der Heizung muss hier meist nicht einmal hoch eingestellt werden, da Herd, Backofen und weitere Küchengeräte den Raum bei Verwendung ohnehin aufheizen. Den Thermostat können Sie an dieser Stelle auf 2,5 stellen. Nutzen Sie die Küche gleichzeitig auch als Esszimmer, sind 20 °C zu empfehlen.
Raumtemperatur Schlafzimmer
Das Raumklima spielt eine entscheidende Rolle für einen gesunden und erholsamen Schlaf. Die ideale Temperatur zum Schlafen beträgt zwischen 16 und 18 °C. Sorgen Sie im Schlafzimmer durch regelmäßiges Lüften zudem für eine ausreichende Luftzirkulation.
Raumtemperatur Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist der Ort im Haus, an dem wir uns in der Regel am meisten aufhalten. Da wir hier oft nicht besonders aktiv sind, beispielsweise beim Entspannen, Lesen oder Fernsehen, liegt die empfohlene Temperatur hier zwischen 20 und 23 °C.