Die Themen Raumklima und gesundes Wohnen sind eng miteinander verstrickt. Gerade wenn Sie ein Wohnzimmer neu einrichten möchten, gibt es einige Dinge zu beachten, denn schließlich ist das Wohnzimmer in der Regel der Lebensmittelpunkt in den eigenen vier Wänden und kann damit auch maßgeblich zu einer besseren Lebensqualität beitragen. In dieser Serie begleiten wir Sie auf dem Weg zum gesunden Wohnzimmer und zeigen Ihnen anhand praktischer Tipps, wie Sie Ihr Wohnzimmer nachhaltig gestalten. Im ersten Teil sehen wir uns die Themen Licht, Elektrosmog und Bodenbelag genauer an.
Die optimale Lichtgestaltung für Ihr Wohnzimmer
Als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in den eigenen vier Wänden sollte im Wohnzimmer eine gute Beleuchtung auf keinen Fall fehlen. Bedenken wir, dass an einem normalen Sommertag im Freien rund 10.000 mal mehr Licht als in einem geschlossenen Raum ist, sollte man beim Hausbau nicht mit Fensterflächen im Wohnzimmer geizen, oder eben die ein oder andere Lampe mehr aufstellen.

Grundsätzlich empfiehlt sich im Wohnzimmer eine Mischung aus direktem und indirektem Licht. Nutzen Sie beispielsweise einen Deckenfluter, um dem Raum eine gewisse Grundhelligkeit zu verpassen und ergänzen Sie diesen dann beispielsweise durch Leselampen oder andere, zusätzliche Lichtquellen. Für eine energieeffiziente Gestaltung, sollten Sie auf LED-Leuchtmittel setzen, da diese beim Stromverbrauch besonders sparsam sind.
Wussten Sie, dass die Lichtgestaltung sich auch auf unseren Tag-Nacht-Rhythmus auswirken kann? Gerade wenn Sie schlecht einschlafen, sollten Sie das Licht entsprechend anpassen. Wählen Sie dimmbare Leuchtmittel, mit denen Sie morgens kühles und abends warmes Licht erzeugen können. Eine dimmbare Beleuchtung schafft zudem eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre.
So reduzieren Sie Elektrosmog im gesunden Wohnzimmer
Elektrosmog in den eigenen vier Wänden ist ein heiß diskutiertes Thema. Im Wohnzimmer lässt dieser sich nur schwer vermeiden, doch es gibt ein paar Tipps, mit denen Sie den Elektrosmog reduzieren und so zu einem besseren Wohngefühl beitragen können.
- Platzieren Sie Sofa, Sessel der Essplatz nicht in unmittelbarer Nähe zu strahlenden Geräten (bspw. WLAN-Router, Trafo der Stehlampe, Dimmer, etc.).
- Sitzmöbel sollten mit zwei oder mehr Meter Abstand zu Sat- und Kabel-Receivern, WLAN-Routern oder TV-Geräten platziert werden. Es empfiehlt sich zudem, nach dem Fernsehen den Raum zu lüften, um die verbrauchte, ionisierte Luft durch Frischluft zu ersetzen.
- WLAN-Router oder Telefon-Funkstationen verfügen über einen Ökomodus, in welchem die Sendeleistung angepasst wird und sich zudem über die Nachtstunden abschalten lässt.
Nutzen Sie Bodenbeläge aus nachhaltiger Quelle im gesunden Wohnzimmer
Der Bodenbelag im Wohnzimmer kann maßgeblich zu einem gesunden Raumklima beitragen und spielt auch für Allergiker eine entscheidende Rolle. Entscheiden Sie sich bei Bodenbelägen für schadstoffarme Materialien. Siegel wie „Natureplus“, „OEKO-TEX“ oder „Blauer Engel“ kennzeichnen Produkte, die für ein gesundes Wohnzimmer geeignet sind.
Grundsätzlich sind Naturmaterialien wie Holz, Sisal oder Kokos zu empfehlen. Auf Kunststoffe und PVC sollten Sie hingegen verzichten, da es hier häufig zu gesundheitsbedenklichen Ausdünstungen kommt und Produktion sowie Entsorgung der Produkte ökologisch bedenklich ist.
Besonders für Allergiker geeignet ist geöltes Echtholzparkett als Bodenbelag. Dieses hat eine positive Wirkung auf das Raumklima und bindet zudem mehr Staub in Bodennähe. Um für etwas mehr Gemütlichkeit im Raum zu sorgen, können Sie beispielsweise in der Nähe des Sofas den Parkettboden mit einem Teppich ergänzen.
Fazit
Eine gesunde Gestaltung des Wohnzimmers ist besonders wichtig, denn schließlich ist das Wohnzimmer in der Regel der Lebensmittelpunkt im eigenen Zuhause. Sorgen Sie im Wohnzimmer für eine gute Lichtgestaltung, in dem Sie direktes und indirektes Licht kombinieren.
Um Elektrosmog im Wohnzimmer auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Sie Sofa, Sessel und Essplatz nicht in unmittelbarer Nähe zu WLAN-Router, Trafos oder anderen strahlenden Geräten platzieren. Sitzmöbel sollten zudem mindestens zwei Meter Abstand zu Receivern und TV-Geräten haben.
Bei Bodenbelägen sollten Sie auf schadstoffarme Materialien achten. Siegel wie OEKO-TEX, Nature Plus oder Blauer Engel geben Aufschluss über geeignete Produkte. Für Allergiker ist Echtholzparket besonders gut geeignet. In Teil 2 unseres Ratgebers zum gesunden Wohnzimmer geht es unter anderem um Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, Möbel und Pflanzen.