Im Gesund Wohnen Magazin befassen wir uns unter anderem mit den Themen Raumklima und Wohngesundheit. Wenn Sie Ihr Wohnzimmer gesund einrichten möchten und dabei Wert auf ein optimales Raumklima legen, haben Sie sicherlich schon Teil 1 unseres Ratgebers zum gesunden Wohnzimmer gelesen. Im zweiten Teil dieser Serie geht es nun um die Themen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Pflanzen und Möbel im neuen Wohnzimmer. Damit steht einem gesunden Wohnzimmer nun nichts mehr im Weg.
Die optimale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit im gesunden Wohnzimmer
Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wichtige Rolle für den Wohlfühlfaktor in einem Raum. Doch auch was die Wohngesundheit angeht, sind diese beiden Themen ausschlaggebend, denn wenn der Raum zu warm ist und die Luftfeuchtigkeit zu hoch, droht Schimmelbildung. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
- Die optimale Raumtemperatur im Wohnzimmer beträgt 20 bis 23 °C bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und maximal 60 %. Grundsätzlich kann man hier sagen: Je wärmer der Raum ist, desto niedriger muss die Luftfeuchtigkeit sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Dunkle Flecken in Erkern, Fensterzargen und Gauben können ein Zeichen für eindringende Feuchtigkeit und schlechte Dämmung sein – hier droht Schimmel! Als Eigentümer der Immobilie sollten Sie über eine zeitnahe Sanierung nachdenken, als Mieter sollten Sie Ihren Vermieter informieren.
- Lassen Sie hinter Möbeln und Schränken einige Zentimeter Platz zur Wand, um für eine gute Hinterlüftung zu sorgen und Schimmel zu vermeiden.
- Sorgen Sie durch Lüften des Wohnzimmers für einen vollständigen Luftwechsel. Experten empfehlen, alle zwei Stunden stoß zu lüften – vor allem auch im Winter.
- Fällt die Luftfeuchtigkeit unter 40 %, wirkt sich dies oft negativ auf unser Wohlbefinden aus. Sollte Lüften nicht ausreichen, um die Luftfeuchtigkeit zu normalisieren, empfehlen sich elektrische Raumluftbefeuchter.
Darauf sollten Sie beim Kauf von Möbeln für das Wohnzimmer achten
Für ein optimales Raumklima und eine nachhaltige, ökologische Raumplanung sollten Sie sich für hochwertige Möbel entscheiden. Die beste, aber meist auch teuerste Lösung stellen Produkte aus gut abgelagertem Massivholz dar. Passend dazu, sollten die Oberflächen geölt, gewachst oder lasiert sein, während Sie auf hochglanzlackierte Möbel eher verzichten sollten.

Sie kaufen eine komplett neue Wohnzimmereinrichtung und stellen mehrere neue Möbel gleichzeitig auf? Dann sollten Sie den Raum regelmäßig gut lüften, da es auch bei hochwertigen Möbeln in der ersten Zeit zu Ausdünstungen kommen kann. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Siegel. Besonders empfehlenswert sind das Umweltsiegel „Blauer Engel“ sowie „NaturePlus“.
Vermeiden Sie den Einsatz von Spanplatten oder Sperrholz im Wohnzimmer, denn hier kommen häufig Schadstoffe wie Formaldehyd zum Einsatz, die in den Raum austreten können. Möchten Sie nicht auf diese Werkstoffe verzichten, sollten Sie Produkte kaufen, bei denen schadstofffreie Bindemittel wie magensit-, gips- oder zementgebundene Platten zum Einsatz kommen.
Mit Pflanzen für ein optimales Raumklima sorgen
Allgemein ist bekannt, dass die meisten Pflanzen eine luftreinigende Wirkung haben und kontinuierlich Sauerstoff an den Raum abgeben. Pflanzen sind im Wohnraum also sehr empfehlenswert und sorgen zudem auch für ein angenehmes Raumgefühl. Achten Sie aber darauf, die Gewächse nicht zu übergießen, da sich ansonsten Schimmel im Erdreich bilden kann.
Die besten natürlichen Luftfilter sind folgende Pflanzen:
1) Efeu
Efeu hat hervorragende luftreinigende Eigenschaften und filtert Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol oder Ammoniak aus der Luft. Aber Vorsicht: Haben Sie Hunde oder Katzen im Haushalt? Dann sollten Sie unbedingt auf Efeu verzichten, da er für die Vierbeiner giftig ist.
2) Bambuspalme
Sehr empfehlenswert für ein gesundes Raumklima ist auch die Bambuspalme. Im Gegensatz zum Efeu ist sie absolut ungefährlich und kann auch in Haushalten mit Tieren problemlos genutzt werden. Darüber hinaus ist die Bambuspalme nicht sehr anspruchsvoll und pflegeleicht.
3) Zwergdattelpalme
Die Zwergdattelpalme wächst nicht wie die Bambuspalme nach oben, sondern eher in die Breite. Sie filtert Formaldehyd sehr gut aus der Luft und gibt viel Feuchtigkeit an den Raum ab. Ihr Standort sollte hell oder im Halbschatten sein. Zudem benötigt die Palme stets ausreichend Wasser.
Fazit
Im Wohnzimmer verbringen wir in der Regel einen großen Teil unserer Zeit im eigenen zu Hause. Umso wichtiger ist es also, hier für eine gesunde Wohnumgebung zu sorgen. Für ein gesundes Wohnzimmer gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.
Achten Sie stets auf eine optimale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur sollte zwischen 20 ° und 23 °C liegen, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Pflanzen tragen übrigens ebenfalls zu einem perfekten Raumklima bei. Besonders geeignet sind Efeu, Bambuspalmen oder Zwergdattelpalmen.
Auch die Möbel spielen im gesunden Wohnzimmer eine Rolle. Nutzen Sie am besten hochwertige Möbel – beispielsweise aus Massivholz. Die Holzoberflächen sollten geölt, lasiert oder gewachst sein. Möbel, die hochglanzlackiert sind, sollten eher vermieden werden.