• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
    • Badsanierung E-Book
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Schöner Wohnen
  • Gesundheit

Wohnzimmer

Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

2. Mai 2022 von Markus Pytlik

Bei der Gestaltung der eigenen vier Wände spielt der persönliche Geschmack eine zentrale Rolle – beispielsweise in der Wahl der Einrichtung, der Raumaufteilung oder der Farbwahl. Doch gerade bei der Wahl der Wandfarbe fürs Wohnzimmer sollten Sie bedenken, dass Farben eine Wirkung auf uns Menschen haben. Nicht jede Farbe ist für jeden Raum geeignet, da sie sich auf Körper und Psyche auswirken können. Schon lange ist bekannt, dass Farben Emotionen beeinflussen können und beispielsweise eine beruhigende oder aktivierende Wirkung hervorrufen können. Wir erklären ihnen, welche Wirkung die unterschiedlichen Wandfarben im Wohnzimmer hervorrufen können.

Wandfarben fürs Wohnzimmer

Wohnatmosphäre und Wohlbefinden beeinflussen mit Farbe

Bei der farblichen Gestaltung Ihres Wohnzimmers sollten Sie die Wirkung der Farbe keinesfalls außer acht lassen. Farben können beispielsweise unsere Kreativität fördern, positive Gefühle auslösen oder beruhigend und schlaffördernd wirken. Grundsätzlich lässt sich zwischen warmen und kalten Farben unterscheiden. Diese werden in der Regel genutzt, um Akzente zu setzen – beispielsweise mit einzelnen Wänden in diesem Farbton, Möbelstücken oder dekorativen Gegenständen.

Grüne Farbe im Wohnzimmer: frisch, vital und lebendig

Keine andere Farbe steht so für das Thema Natur wie die Farbe Grün. Mit dieser Farbe verbinden wir Frische, Vitalität und Lebendigkeit – auch Hoffnung und Harmonie werden oft mit diesem Farbton verknüpft. Grün hat eine eher harmonische und beruhigende Wirkung und hilft uns dabei, uns geborgen zu fühlen. Als Akzentfarbe im Wohnzimmer fördert grün das Gefühl von Frische und Gemütlichkeit.

Orange Farbe im Wohnzimmer für Wärme und Lebensfreude

Die Farbe Orange eignet sich hervorragend für das Wohnzimmer, denn sie strahlt Wärme, Lebensfreude und Geselligkeit aus. Orange wirkt freundlich und aufgeweckt und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre – optimal also für das Wohnzimmer, wo man häufig auch mit Freunden und der Familie zusammenkommt und gemeinsam Zeit verbringt. Übrigens: Auch in Räumen mit wenig Lichteinfall – beispielsweise dem Flur – eignet sich Orange aufgrund seiner positiven Wirkung und sorgt für Wärme und Gemütlichkeit.

Wandfarben fürs Wohnzimmer

Gelbe Farbe im Wohnzimmer für gute Laune und Energie

Die gelbe Farbe verbinden wir mit Sommer, Sonne und Positivität. Gelb wirkt sich positiv auf unsere Stimmung aus, sorgt für gute Laune und kann auch die Konzentration fördern. Nicht nur für das Wohnzimmer, sondern auch für das Arbeitszimmer ist Gelb damit eine sehr gute Wahl. Die helle, sommerliche Farbe eignet sich auch, um Räume mit wenig Lichteinfall aufzuhellen. Allerdings sollten Sie kein zu knalliges Gelb wählen, sondern eher auf Pastelltöne setze, da dies sonst schnell unruhig wirken kann.

Blaue Farbe im Wohnzimmer: ausgeglichen, harmonisch, ruhig

Blau gilt vielerorts als Lieblingsfarbe und wird häufig mit Ruhe, Harmonie und Ausgeglichenheit verbunden. Blau steht für die Weite des Himmels und des Meeres, erinnert häufig an den Urlaub und wirkt daher entspannend. Allerdings ist Blau eine kalte Farbe – Sie sollten hier also unbedingt auf den richtigen Farbton setzen. Dunkles Blau kann schnell schwer, kühl und fern wirken – ein hellerer Ton lässt hingegen kleinere Räume größer wirken und steht für Leichtigkeit. Eine wohnliche Raumatmosphäre entsteht beispielsweise auch durch die Kombination von Blau mit Holzmöbeln.

Braune Farbe im Wohnzimmer für Wärme, Natürlichkeit und Gemütlichkeit

Braun und andere Erdtöne wie Beige oder Ocker eignen sich hervorragend für den Wohnbereich. Sie strahlen Wärme, Natürlichkeit und Gemütlichkeit aus – sind also angenehm und nicht aufdringlich. Zudem lassen sie sich optimal mit anderen Farben kombinieren und sorgen damit für unzählige Kombinationsmöglichkeiten.

Graue Farbe im Wohnzimmer: sachlich und neutral

Grau zählt zu den sogenannten Neutralfarben und wird oft mit Sachlichkeit, aber auch Langeweile in Verbindung gebracht. Die graue Farbe kann jedoch auch eine positive Wirkung haben – und zwar in Kombination mit leuchtenden Farben wie Rot oder Blau. In so einer Verbindung steht Grau für Zurückhaltung und Bescheidenheit. In der modernen Raumgestaltung kommt Grau ebenfalls häufig zum Einsatz – auch in Kombination mit Schwarz und Weiß.

Schwarze oder weiße Farbe im Wohnzimmer: klar, elegant und sachlich

Die Farbe Weiß assoziieren wir oft mit Reinheit, Klarheit oder Sachlichkeit – allerdings wirken Wohnräume schnell steril und kalt und erinnern eher an ein Krankenhauszimmer als an ein wohnliches Zuhause. Als Grundfarbe im Wohnzimmer lässt sich Weiß jedoch optimal mit anderen Farben kombinieren und kann schnell Gemütlichkeit ausstrahlen. Ähnlich verhält es sich mit Schwarz. Diese Farbe wirkt schnell trist, kann jedoch auch elegant und edel wirken. Schwarz sollte jedoch nicht für große Flächen genutzt, sondern mit Bedacht eingesetzt werden.

Wandfarben fürs Wohnzimmer

Allgemeine Hinweise zur Wandgestaltung im Wohnzimmer

Wie bei der weiteren Raumgestaltung gilt auch bei der Farbwahl im Wohnzimmer grundsätzlich das Credo „erlaubt ist, was gefällt“. Bei der Gestaltung Ihres Wohnbereichs sollten Sie dennoch die Wirkung der einzelnen Farben stets im Hinterkopf behalten. Egal, ob Sie eine schwarze Wandgestaltung möchten oder lieber auf ein knalliges Rot, Orange oder Gelb setzen – die Faustregel sollte sein, die jeweiligen Farben stets mit Bedacht einzusetzen.

Statt den gesamten Raum in einem schrillen oder zu dunklen Farbton zu streichen, sollten Sie lieber auf Akzente setzen. Ein oder zwei Wände als Akzent gestaltet, wirkt häufig besser, als den gesamten Raum in dieser Farbe zu gestalten. Kombinieren Sie stattdessen lieber die Akzentwand mit Möbeln oder Deko-Artikeln in der gleichen Farbe. So wiederholen Sie das Muster an anderer Stelle, ohne den Raum zu überfrachten.


Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Sie möchten in Zukunft keine Neuigkeiten mehr von Gesund Wohnen verpassen? Dann folgen Sie uns gerne auf Google News!

Auf Google News folgen

Kategorie: Wohnzimmer

Wohnzimmer gestalten: Diese 9 Fehler sollten Sie vermeiden

28. Dezember 2020 von Markus Pytlik

Als Lebensmittelpunkt in den eigenen vier Wänden, verbringen wir in der Regel einen Großteil unserer Zeit zu Hause im Wohnzimmer. Vor allem hier ist es also sehr wichtig, ein gesundes Raumklima und eine angenehme Wohlfühlatmosphäre zu schaffen. Natürlich müssen im Wohnzimmer viele verschiedene Einrichtungsgegenstände untergebracht werden, was vor allem im kleinen Wohnzimmer schwierig werden kann. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen nun 9 Fehler, die Sie beim Wohnzimmer gestalten vermeiden sollten.

Fehler 1: Zu viele unterschiedliche Materialien verwenden

Weniger ist mehr ist eine Devise, die auch bei der Gestaltung des Wohnzimmers zutrifft – genauer genommen bei der Wahl der Materialien. Vermischen Sie zu viele Strukturen oder Materialien, wirkt der Raum schnell unruhig und bunt zusammengewürfelt. Überlegen Sie sich also am besten vorab, ob ein Einrichtungsgegenstand auch tatsächlich zur bestehenden Raumgestaltung passt. Dies gilt sowohl für das Material, als auch für Farbe und Form.

Fehler 2: Zu viele Gegenstände im Wohnzimmer unterbringen

Dekoartikel sorgen im Wohnzimmer sicherlich für das gewisse Etwas und lassen den Raum persönlicher wirken. Allerdings sollten Sie vermeiden, zu viele Gegenstände im Raum unterzubringen. Ganz besonders gilt dies natürlich für kleine Räume, in denen das Platzangebot ohnehin schon begrenzt ist. Aber auch in größeren Wohnzimmern sollte der Freiraum nicht komplett ausgenutzt werden, damit der Raum nicht kleiner wirkt als er ist.

Wohnzimmer gestalten

Fehler 3: Falsche Platzierung und/oder Wahl der Möbel

Sowohl die Wahl, als auch die Platzierung der Möbel im Wohnzimmer spielt eine wichtige Rolle. So sollten Sie vorab genau überlegen, wie Sie die Möbel optimal stellen. Steht alles in ein  die Ecken, wirkt der Raum schnell gedrückt und es kommt keine Wohlfühlatmosphäre auf. Darüber hinaus sollten auch die Proportionen der Möbel sowie die Gestaltungsweise zueinander und zum Raum an sich passen. Zu große Möbel in einem kleinen Raum lassen diesen beispielsweise kleiner wirken. Achten Sie zudem darauf, stets ein paar Freiflächen zu lassen.

Fehler 4: Falsche oder nicht ausreichende Beleuchtung

Die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle – auch im Wohnzimmer. Achten Sie unbedingt darauf, für ausreichend Licht zu sorgen. Am besten nutzen Sie mehrere Lichtquellen, die Sie unabhängig voneinander nutzen können. Optimal sind beispielsweise Lampen, die Sie dimmen können. So schaffen Sie beispielsweise mit warmem Licht eine entspannende Wohlfühlatmosphäre, während kaltes Licht Sie dabei unterstützt, sich zu konzentrieren – beispielsweise wenn Sie von zu Hause arbeiten, spielen, o.ä.

Fehler 5: Keine Sicht nach draußen zulassen

Ein recht häufiger Fehler im Wohnzimmer ist es, die Sicht nach draußen zu versperren oder erschweren – beispielsweise durch blickdichte Vorhänge, zu viele und/oder zu große Pflanzen oder Möbel vor dem Fenster. Wird der Blick ins Freie versperrt, kann dies den Raum kleiner wirken lassen, als er tatsächlich ist. Darüber hinaus nimmt es dem Raum das natürliche Tageslicht, wodurch der Raum deutlich kleiner wirkt.

Fehler 6: Design vor Komfort

Natürlich möchte man sich im Wohnzimmer wohlfühlen und dazu trägt sicherlich auch die Gestaltung des Raumes bei. Was Sie dabei allerdings nicht vergessen sollten ist der Komfort, denn was nützen die schönsten Möbel, wenn Sie unbequem sind oder die hübschesten Regale, wenn sie keinen Stauraum bieten. Denken Sie bei der Gestaltung also immer auch an Komfort und Nutzen, damit Sie sich im neu gestalteten Wohnzimmer auch wirklich wohl fühlen.

Wohnzimmer gestalten

Fehler 7: Kein Mut zur Farbe beim Wohnzimmer gestalten

Farbe kann dazu beitragen, wie wir uns fühlen, oder ob ein Raum auf uns belebend oder eher entspannend wirkt. Gerade im Wohnzimmer wird jedoch meist auf weiße Wände gesetzt. Haben Sie ruhig Mut zur Farbe und setzen Sie zum Beispiel mit einer farbigen Wand Akzente im Wohnzimmer. Prüfen Sie am besten anhand von Farbkarten, welche Wandfarbe am besten zu den bestehenden Möbeln passt – schließlich wollen Sie nicht, dass der Raum zu dunkel wirkt oder die Farben nicht zueinander passen. Auch farbige Dekoartikel können im Wohnzimmer einen echten Hingucker darstellen.

Fehler 8: Verzicht auf Textilien im Wohnzimmer

Die moderne Gestaltung des Wohnzimmers mit Metall, Marmor und anderen eher kalten Oberflächen ist aktuell sehr beliebt. Vergessen Sie dabei aber nicht, auch etwas Wärme in den Raum zu bringen, und zwar in Form von Textilien. Setzen Sie bei der Gestaltung beispielsweise einen passenden Teppich ein oder nutzen Sie Decken und Kissen auf dem Sofa. Dies hat noch einen weiteren Vorteil, denn mit den entsprechenden Textilien lassen sich auch hervorragend Akzente setzen, die Sie beispielsweise je nach Jahreszeit austauschen können um damit noch mehr Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.

Fehler 9: Sterile Gestaltung mit leeren Wänden

In Fehler 2 haben wir beschrieben, dass Sie den Raum nicht mit zu vielen verschiedenen Gegenständen schmücken sollten. Aber auch zu wenig ist nicht optimal, denn wenn die Wände kahl bleiben, wirkt der Raum schnell steril und unwohnlich. Egal ob Bilder, eine Uhr oder andere Dekogegenstände – lassen Sie die Wände nicht komplett leer. Gerade in kleinen Räumen können Sie zudem mit hohen Regalen noch für weiteren Stauraum sorgen.


Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Sie möchten in Zukunft keine Neuigkeiten mehr von Gesund Wohnen verpassen? Dann folgen Sie uns gerne auf Google News!

Auf Google News folgen

Kategorie: Wohnzimmer

9 Tipps, mit denen Sie ein kleines Wohnzimmer optimal einrichten

16. Dezember 2020 von Markus Pytlik

Das Wohnzimmer gilt als der Lebensmittelpunkt in den eigenen vier Wänden. Kein Wunder, denn hier wird in der Regel gemeinsam gegessen, es werden Freunde getroffen oder es dient als Rückzugsort, in dem man Zeit für sich oder die Familie hat. Viele verschiedene Einrichtungsgegenstände finden im Wohnzimmer ihren Platz – vom Sofa über Couchtisch und Esstisch bis zu Regalen oder technischen Geräten wie Fernseher und Stereoanlage. Gerade wenn Sie in kleines Wohnzimmer haben, kann es schwer sein, alle Gegenstände unterzubringen, ohne dass der Raum dann überladen und ungemütlich wird. Wir haben für Sie 9 Tipps zusammengefasst, mit denen Sie ein kleines Wohnzimmer optimal einrichten.

Tipp 1: Einheitliches Farbkonzept statt farbliches Durcheinander

Wie auch für andere Räume in Ihrem Haus gilt, dass zu viele Farben im Wohnzimmer den Raum schnell unruhig und auch kleiner wirken lassen. Wählen Sie stattdessen ein einheitliches Farbkonzept, das sich von den Möbeln und Textilien bis zu Wandfarbe und der weiteren Ausstattung durchzieht. Mit Farben der gleichen Familie, schaffen Sie es, dass der Raum freundlicher und aufgeräumter wirkt. Entscheiden Sie sich zudem lieber für helle Farbtöne, da diese ebenfalls dazu beitragen, den Raum größer wirken zu lassen.

Gesund Wohnen kleines Wohnzimmer

Tipp 2: Der Raumgröße angepasste Möbel wählen

Dieser Tipp klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas merkwürdig, aber macht durchaus Sinn. Wählen Sie Möbel, die zur Größe des Raumes passen. Im kleinen Wohnzimmer sollten Sie also bevorzugt niedrige und eher kleinere Möbel. Zu große Möbel – beispielsweise ein großer Schrank oder ein wuchtiges Sofa – stören die Wohlfühlatmosphäre und lassen den Raum noch kleiner wirken.

Tipp 3: In die Höhe planen

Genau wie im kleinen Badezimmer, gilt auch für das kleine Wohnzimmer, dass Sie die Höhe des Raumes nutzen sollten. Verwenden Sie also hohe Regale oder Vitrinen, die dafür aber eine geringere Tiefe aufweisen. So haben Sie nicht nur ausreichend Stauraum, sondern ziehen den Raum optisch auch in die Länge.

Tipp 4: Den Raum mit Streifen vergrößern

Sowohl horizontal, als auch vertikal lassen sich Streifen einsetzen, um den Raum optisch größer wirken zu lassen. Möglich ist dies beispielsweise durch Bordüren oder farblich abgesetzte Wände, aber auch mit Regalen oder anderen Einrichtungsgegenständen.

Tipp 5: Kleines Wohnzimmer? Mut zur Nische!

Ihr Wohnzimmer hat einen ungewöhnlichen Schnitt, oder handelt es sich um einen Raum mit Dachschrägen? Das muss nichts schlechtes sein. Nutzen Sie die vorhandenen Nischen doch beispielsweise für zusätzlichen Stauraum. Überlegen Sie am besten also schon vorab, wie Sie die Besonderheiten Ihres Wohnzimmers geschickt nutzen können.

Tipp 6: Bringen Sie Spiegel an

Diesen Trick kennen Sie vielleicht schon aus dem kleinen Badezimmer, er funktioniert aber auch hervorragend im Wohnzimmer. Verwenden Sie Spiegel, um das kleine Wohnzimmer optisch zu vergrößern. Nutzen Sie dazu beispielsweise zwei Spiegelflächen, die an gegenüberliegenden Seiten angebracht werden. Oder hängen Sie den Spiegel an die Wand gegenüber oder seitlich vom Fenster. Auf diese Weise reflektiert zudem das Tageslicht und macht den Raum gleich viel heller und freundlicher.

Gesund Wohnen kleines Wohnzimmer

Tipp 7: Genügend Licht verwenden und gezielt einsetzen

Helle Räume wirken größer und freundlicher als dunkle Räume. Versuchen Sie also, im kleinen Wohnzimmer für genügend Licht zu sorgen – bevorzugt natürlich Tageslicht. Verzichten Sie daher auf schwere Vorhänge oder große Möbel vor dem Fenster. Bei der Lampenwahl empfehlen sich schlichte und schlanke Modelle. Nutzen Sie lieber mehrere Lichtquellen, die Sie flexibel verwenden können. Auch indirekte oder Hintergrundbeleuchtungen verleihen dem Raum mehr Tiefe.

Tipp 8: Multifunktionsmöbel für vielseitige Nutzung

Wegen des eingeschränkten Platzangebots in kleinen Wohnräumen empfiehlt es sich, multifunktionale Möbel einzusetzen – also Möbelstücke, die verschiedene Zwecke erfüllen. Ein Polsterhocker kann beispielsweise als Sitzplatz für Gäste dienen, aber auch als Couchtisch eingesetzt werden. Praktisch sind auch Sitzbänke oder Sitztruhen, die zusätzlichen Stauraum bieten. Ein Schlafsofa bietet nicht nur einen zusätzlichen Schlafplatz, sondern obendrein meist auch noch mehr Stauraum durch einen Bettkasten.

Tipp 9: Deko für Ihr kleines Wohnzimmer? Ja, aber in Maßen

Natürlich dürfen auch im kleinen Wohnzimmer Dekorationsgegenstände nicht fehlen, verleihen sie dem Raum schließlich einen persönlichen Touch und eine gewisse Wohlfühlatmosphäre. Der Raum sollte allerdings nicht mit Deko vollgestellt werden – lassen Sie also Freiflächen an Wand und Boden – damit er nicht noch kleiner wirkt. Wählen Sie lieber weniger Elemente, setzen Sie diese aber gezielt ein. Praktisch ist auch funktionale Deko, beispielsweise eine große Uhr, Vasen oder ausgefallene Buchstützen.


Keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Sie möchten in Zukunft keine Neuigkeiten mehr von Gesund Wohnen verpassen? Dann folgen Sie uns gerne auf Google News!

Auf Google News folgen

Kategorie: Wohnzimmer

Der Weg zum gesunden Wohnzimmer – Teil 2

8. August 2019 von Markus Pytlik

Im Gesund Wohnen Magazin befassen wir uns unter anderem mit den Themen Raumklima und Wohngesundheit. Wenn Sie Ihr Wohnzimmer gesund einrichten möchten und dabei Wert auf ein optimales Raumklima legen, haben Sie sicherlich schon Teil 1 unseres Ratgebers zum gesunden Wohnzimmer gelesen. Im zweiten Teil dieser Serie geht es nun um die Themen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Pflanzen und Möbel im neuen Wohnzimmer. Damit steht einem gesunden Wohnzimmer nun nichts mehr im Weg.

Die optimale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit im gesunden Wohnzimmer

Zimmertemperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine wichtige Rolle für den Wohlfühlfaktor in einem Raum. Doch auch was die Wohngesundheit angeht, sind diese beiden Themen ausschlaggebend, denn wenn der Raum zu warm ist und die Luftfeuchtigkeit zu hoch, droht Schimmelbildung. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  1. Die optimale Raumtemperatur im Wohnzimmer beträgt 20 bis 23 °C bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und maximal 60 %. Grundsätzlich kann man hier sagen: Je wärmer der Raum ist, desto niedriger muss die Luftfeuchtigkeit sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  2. Dunkle Flecken in Erkern, Fensterzargen und Gauben können ein Zeichen für eindringende Feuchtigkeit und schlechte Dämmung sein – hier droht Schimmel! Als Eigentümer der Immobilie sollten Sie über eine zeitnahe Sanierung nachdenken, als Mieter sollten Sie Ihren Vermieter informieren.
  3. Lassen Sie hinter Möbeln und Schränken einige Zentimeter Platz zur Wand, um für eine gute Hinterlüftung zu sorgen und Schimmel zu vermeiden.
  4. Sorgen Sie durch Lüften des Wohnzimmers für einen vollständigen Luftwechsel. Experten empfehlen, alle zwei Stunden stoß zu lüften – vor allem auch im Winter.
  5. Fällt die Luftfeuchtigkeit unter 40 %, wirkt sich dies oft negativ auf unser Wohlbefinden aus. Sollte Lüften nicht ausreichen, um die Luftfeuchtigkeit zu normalisieren, empfehlen sich elektrische Raumluftbefeuchter.

Darauf sollten Sie beim Kauf von Möbeln für das Wohnzimmer achten

Für ein optimales Raumklima und eine nachhaltige, ökologische Raumplanung sollten Sie sich für hochwertige Möbel entscheiden. Die beste, aber meist auch teuerste Lösung stellen Produkte aus gut abgelagertem Massivholz dar. Passend dazu, sollten die Oberflächen geölt, gewachst oder lasiert sein, während Sie auf hochglanzlackierte Möbel eher verzichten sollten.

Der Weg zum gesunden Wohnzimmer – Teil 2

Sie kaufen eine komplett neue Wohnzimmereinrichtung und stellen mehrere neue Möbel gleichzeitig auf? Dann sollten Sie den Raum regelmäßig gut lüften, da es auch bei hochwertigen Möbeln in der ersten Zeit zu Ausdünstungen kommen kann. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Siegel. Besonders empfehlenswert sind das Umweltsiegel „Blauer Engel“ sowie „NaturePlus“.

Vermeiden Sie den Einsatz von Spanplatten oder Sperrholz im Wohnzimmer, denn hier kommen häufig Schadstoffe wie Formaldehyd zum Einsatz, die in den Raum austreten können. Möchten Sie nicht auf diese Werkstoffe verzichten, sollten Sie Produkte kaufen, bei denen schadstofffreie Bindemittel wie magensit-, gips- oder zementgebundene Platten zum Einsatz kommen.

Mit Pflanzen für ein optimales Raumklima sorgen

Allgemein ist bekannt, dass die meisten Pflanzen eine luftreinigende Wirkung haben und kontinuierlich Sauerstoff an den Raum abgeben. Pflanzen sind im Wohnraum also sehr empfehlenswert und sorgen zudem auch für ein angenehmes Raumgefühl. Achten Sie aber darauf, die Gewächse nicht zu übergießen, da sich ansonsten Schimmel im Erdreich bilden kann.

Die besten natürlichen Luftfilter sind folgende Pflanzen:

1) Efeu

Efeu hat hervorragende luftreinigende Eigenschaften und filtert Schadstoffe wie Formaldehyd, Benzol oder Ammoniak aus der Luft. Aber Vorsicht: Haben Sie Hunde oder Katzen im Haushalt? Dann sollten Sie unbedingt auf Efeu verzichten, da er für die Vierbeiner giftig ist.

2) Bambuspalme

Sehr empfehlenswert für ein gesundes Raumklima ist auch die Bambuspalme. Im Gegensatz zum Efeu ist sie absolut ungefährlich und kann auch in Haushalten mit Tieren problemlos genutzt werden. Darüber hinaus ist die Bambuspalme nicht sehr anspruchsvoll und pflegeleicht.

3) Zwergdattelpalme

Die Zwergdattelpalme wächst nicht wie die Bambuspalme nach oben, sondern eher in die Breite. Sie filtert Formaldehyd sehr gut aus der Luft und gibt viel Feuchtigkeit an den Raum ab. Ihr Standort sollte hell oder im Halbschatten sein. Zudem benötigt die Palme stets ausreichend Wasser.

Fazit

Im Wohnzimmer verbringen wir in der Regel einen großen Teil unserer Zeit im eigenen zu Hause. Umso wichtiger ist es also, hier für eine gesunde Wohnumgebung zu sorgen. Für ein gesundes Wohnzimmer gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten.

Achten Sie stets auf eine optimale Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Temperatur sollte zwischen 20 ° und 23 °C liegen, die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 %. Pflanzen tragen übrigens ebenfalls zu einem perfekten Raumklima bei. Besonders geeignet sind Efeu, Bambuspalmen oder Zwergdattelpalmen.

Auch die Möbel spielen im gesunden Wohnzimmer eine Rolle. Nutzen Sie am besten hochwertige Möbel – beispielsweise aus Massivholz. Die Holzoberflächen sollten geölt, lasiert oder gewachst sein. Möbel, die hochglanzlackiert sind, sollten eher vermieden werden.

Kategorie: Wohnzimmer

Der Weg zum gesunden Wohnzimmer – Teil 1

5. August 2019 von Markus Pytlik

Die Themen Raumklima und gesundes Wohnen sind eng miteinander verstrickt. Gerade wenn Sie ein Wohnzimmer neu einrichten möchten, gibt es einige Dinge zu beachten, denn schließlich ist das Wohnzimmer in der Regel der Lebensmittelpunkt in den eigenen vier Wänden und kann damit auch maßgeblich zu einer besseren Lebensqualität beitragen. In dieser Serie begleiten wir Sie auf dem Weg zum gesunden Wohnzimmer und zeigen Ihnen anhand praktischer Tipps, wie Sie Ihr Wohnzimmer nachhaltig gestalten. Im ersten Teil sehen wir uns die Themen Licht, Elektrosmog und Bodenbelag genauer an.

Die optimale Lichtgestaltung für Ihr Wohnzimmer

Als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in den eigenen vier Wänden sollte im Wohnzimmer eine gute Beleuchtung auf keinen Fall fehlen. Bedenken wir, dass an einem normalen Sommertag im Freien rund 10.000 mal mehr Licht als in einem geschlossenen Raum ist, sollte man beim Hausbau nicht mit Fensterflächen im Wohnzimmer geizen, oder eben die ein oder andere Lampe mehr aufstellen.

Der Weg zum gesunden Wohnzimmer – Teil 1

Grundsätzlich empfiehlt sich im Wohnzimmer eine Mischung aus direktem und indirektem Licht. Nutzen Sie beispielsweise einen Deckenfluter, um dem Raum eine gewisse Grundhelligkeit zu verpassen und ergänzen Sie diesen dann beispielsweise durch Leselampen oder andere, zusätzliche Lichtquellen. Für eine energieeffiziente Gestaltung, sollten Sie auf LED-Leuchtmittel setzen, da diese beim Stromverbrauch besonders sparsam sind.

Wussten Sie, dass die Lichtgestaltung sich auch auf unseren Tag-Nacht-Rhythmus auswirken kann? Gerade wenn Sie schlecht einschlafen, sollten Sie das Licht entsprechend anpassen. Wählen Sie dimmbare Leuchtmittel, mit denen Sie morgens kühles und abends warmes Licht erzeugen können. Eine dimmbare Beleuchtung schafft zudem eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre.

So reduzieren Sie Elektrosmog im gesunden Wohnzimmer

Elektrosmog in den eigenen vier Wänden ist ein heiß diskutiertes Thema. Im Wohnzimmer lässt dieser sich nur schwer vermeiden, doch es gibt ein paar Tipps, mit denen Sie den Elektrosmog reduzieren und so zu einem besseren Wohngefühl beitragen können.

  1. Platzieren Sie Sofa, Sessel der Essplatz nicht in unmittelbarer Nähe zu strahlenden Geräten (bspw. WLAN-Router, Trafo der Stehlampe, Dimmer, etc.).
  2. Sitzmöbel sollten mit zwei oder mehr Meter Abstand zu Sat- und Kabel-Receivern, WLAN-Routern oder TV-Geräten platziert werden. Es empfiehlt sich zudem, nach dem Fernsehen den Raum zu lüften, um die verbrauchte, ionisierte Luft durch Frischluft zu ersetzen.
  3. WLAN-Router oder Telefon-Funkstationen verfügen über einen Ökomodus, in welchem die Sendeleistung angepasst wird und sich zudem über die Nachtstunden abschalten lässt.

Nutzen Sie Bodenbeläge aus nachhaltiger Quelle im gesunden Wohnzimmer

Der Bodenbelag im Wohnzimmer kann maßgeblich zu einem gesunden Raumklima beitragen und spielt auch für Allergiker eine entscheidende Rolle. Entscheiden Sie sich bei Bodenbelägen für schadstoffarme Materialien. Siegel wie „Natureplus“, „OEKO-TEX“ oder „Blauer Engel“ kennzeichnen Produkte, die für ein gesundes Wohnzimmer geeignet sind.

Grundsätzlich sind Naturmaterialien wie Holz, Sisal oder Kokos zu empfehlen. Auf Kunststoffe und PVC sollten Sie hingegen verzichten, da es hier häufig zu gesundheitsbedenklichen Ausdünstungen kommt und Produktion sowie Entsorgung der Produkte ökologisch bedenklich ist.

Besonders für Allergiker geeignet ist geöltes Echtholzparkett als Bodenbelag. Dieses hat eine positive Wirkung auf das Raumklima und bindet zudem mehr Staub in Bodennähe. Um für etwas mehr Gemütlichkeit im Raum zu sorgen, können Sie beispielsweise in der Nähe des Sofas den Parkettboden mit einem Teppich ergänzen.

Fazit

Eine gesunde Gestaltung des Wohnzimmers ist besonders wichtig, denn schließlich ist das Wohnzimmer in der Regel der Lebensmittelpunkt im eigenen Zuhause. Sorgen Sie im Wohnzimmer für eine gute Lichtgestaltung, in dem Sie direktes und indirektes Licht kombinieren.

Um Elektrosmog im Wohnzimmer auf ein Minimum zu reduzieren, sollten Sie Sofa, Sessel und Essplatz nicht in unmittelbarer Nähe zu WLAN-Router, Trafos oder anderen strahlenden Geräten platzieren. Sitzmöbel sollten zudem mindestens zwei Meter Abstand zu Receivern und TV-Geräten haben.

Bei Bodenbelägen sollten Sie auf schadstoffarme Materialien achten. Siegel wie OEKO-TEX, Nature Plus oder Blauer Engel geben Aufschluss über geeignete Produkte. Für Allergiker ist Echtholzparket besonders gut geeignet. In Teil 2 unseres Ratgebers zum gesunden Wohnzimmer geht es unter anderem um Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, Möbel und Pflanzen.

Kategorie: Wohnzimmer

Feng Shui im Wohnzimmer – einen Wohlfühlraum schaffen

17. Juli 2019 von Markus Pytlik

Das Wohnzimmer ist innerhalb der eigenen vier Wände in der Regel das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Hier wird gemeinsam gegessen, und es werden Freunde, Bekannte und Verwandte empfangen – oder einfach nur verweilt und entspannt. Der Wohlfühlfaktor sollte im heimischen Wohnzimmer also entsprechend hoch sein. Genau an dieser Stelle greift die Lehre des Feng Shui an. Diese Zielt darauf ab, Mensch und Umgebung zu harmonisieren. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit Feng Shui im Wohnzimmer einen Wohlfühlraum schaffen.

Das Konzept des Feng Shui im Überblick

Feng Shui stammt aus chinesischen Kulturkreisen. Das Wort „Feng“ steht für Wind, der Begriff „Shui“ umschreibt das Wasser. Eine wichtige Rolle spielt auch das „Chi“, welches als treibende Energie beschrieben wird, die den gesamten Lebensraum durchdringt und für Harmonie sorgt. Feng Shui hat das Ziel, Blockaden des Chi mittels Raumgestaltung aufzulösen.

Fünf unterschiedliche Elemente bestimmen die Idee des Feng Shui – und diese werden durch Formen, Farben und Gegenstände zum Ausdruck gebracht. Bei einer Raumgestaltung nach Feng Shui wird also darauf geachtet, die einzelnen Elemente in eine Balance zu bringen, und damit den Chi-Fluss im Menschen zu unterstützen.

Feng Shui im Wohnzimmer – einen Wohlfühlraum schaffen

Wohnzimmergestaltung nach Feng Shui

Das Wohnzimmer gilt für die meisten Personen als Lebensmittelpunkt in den eigenen vier Wänden. Dieser Bestimmung gerecht werdend, sollte der Raum auch einen zentralen Platz im Grundriss einnehmen. In der Regel bietet sich hier der erste Raum an, der nach dem Eingang betreten wird. Feng Shui Experten raten, das Wohnzimmer auf der aktiven Seite des Gebäudes anzusiedeln. Dabei handelt es sich um die Seite, an der Eingang, Parkplatz oder Zufahrt zu finden sind.

Eine weitere Rolle spielen auch Größe und Form des Wohnzimmers. So sollte der Grundriss des Wohnzimmers nicht zu langgezogen sein oder über ein Eck führen. Im besten Fall nimmt das Wohnzimmer darüber hinaus den größten Teil der gesamten Wohnfläche ein und bietet allen Bewohnern genügend Platz, um sich wohlzufüllen. Kleine Räume lassen sich mittels Spiegelflächen oder hellen Farben optisch vergrößern.

Anordnung im Wohnzimmer

Empfehlungen gibt es auch für die Anordnung der einzelnen Komponenten des Wohnzimmers. Sitzgelegenheiten wie Sofas oder Sessel sollten bestenfalls in der Form eines Rechtecks oder Quadrats angeordnet werden. Eine Anordnung um einen Tisch oder Kamin gilt allgemein als positiv, während die Ausrichtung der Sitzplätze in Richtung Fernseher eher negativ gesehen wird, da dies die Kommunikation erschweren kann.

Vor großen Glasfronten sollten Pflanzen platziert werden, um das Entweichen von Energie zu vermeiden. Darüber hinaus stellen Pflanzen auch einen Schutz von äußeren Einflüssen dar. Türen und Fenster sollten im Optimalfall nicht direkt gegenüber platziert sein. Bei Spiegelschränken sollte man darauf achten, was sich darin spiegelt. Sind Toilette, Eingangstüre oder Treppe zu sehen, sollte der Schrank an einem anderen Platz aufgestellt werden.

8 Tipps für die Wohnzimmergestaltung nach Feng Shui

Damit Sie Ihr Wohnzimmer optimal nach Feng Shui-Richtlinien gestalten können, haben wir nachfolgend ein paar praktische Tipps für Sie zusammengefasst:

  1. Verwenden Sie für die Raumgestaltung Pastell- und Erdtöne. Auch ruhige Muster in den Farben Grün, Türkis, Rot, Gelb und Beige können verwendet werden.
  2. Bevorzugen Sie bei der Planung runde Formen und weiche Linien.
  3. Bei den Materialien sind Naturholzböden und –decken, Rattanmöbel, Baumwoll- und Wollteppiche empfehlenswert. Auf synthetische Stoffe und Gegenstände mit scharfen Ecken und Kanten sollten Sie verzichten.
  4. Sorgen Sie für ausreichend Tageslicht in Ihrem Wohnzimmer. Leichte Gardinen sind schweren Vorhängen und Stoffen zu bevorzugen.
  5. Sauberkeit und Ordnung sind für ein Wohnzimmer nach Feng Shui sehr wichtig. Nicht verwendete Gegenstände sollten stets aufgeräumt werden.
  6. Massive und hohe Schränke / Schrankwände verkleinern den Raum und stören die Harmonie – sie sollten daher vermieden werden.
  7. Teppiche sollten nicht den ganzen Boden bedecken, sondern nur einzelne Bereiche – beispielsweise unter der Sitzgruppe oder dem Wohnzimmertisch.
  8. Blumen, Pflanzen und andere natürliche Elemente sorgen für Frische und Lebendigkeit im Raum.

Fazit

Der Wohlfühlfaktor steht im Wohnzimmer an oberster Stelle. Das Konzept des Feng Shui spielt dabei eine wichtige Rolle, denn es zielt darauf ab, Mensch und Umgebung zu harmonisieren. Bei der Wohnraumgestaltung nach Feng Shui gibt es verschiedene Punkte zu beachten. So sollte der Raum beispielsweise an der aktiven Seite des Gebäudes angesiedelt werden – also der Seite, an der sich Eingang, Parkplatz oder Zufahrt befinden.

Sessel, Sofas und andere Sitzgelegenheiten sollten im besten Fall als Rechteck oder Quadrat angeordnet werden – und zwar um einen Tisch oder Kamin. Die Anordnung in Richtung Fernseher ist hingegen eher negativ. Vor großen Fensterfronten sollten Sie Pflanzen positionieren. Was die Farbgestaltung angeht, sind Pastelltöne zu bevorzugen, bei den Materialien sollten Sie auf Naturholzböden und -decken setzen. Auch andere Naturmaterialien sind erlaubt, synthetische Gegenstände sollten aber vermieden werden.

Kategorie: Wohnzimmer

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten

Virtuelle Badausstellung

Virtuelle Badausstellung von Viterma besuchen

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen
  • Gesundheit
    • Kryotherapie
  • Haftungshinweise
  • Cookie-Richtlinie (EU)

WEITERE ARTIKEL

  • Badezimmer mit Dachschräge planen: Darauf müssen Sie achten
  • Richtig lüften: So sorgen Sie für einen optimalen Luftwechsel
  • Badsanierung in Mietwohnungen: 8 Fakten für Mieter
  • Gesundes Raumklima: Optimale Pflanzen für jeden Raum
  • Wandfarben fürs Wohnzimmer und ihre Wirkung

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2022 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten

Badsanierung mit Viterma · Datenschutzerklärung · Impressum
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}