• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Gesund Wohnen

Das Onlinemagazin für gesundes Wohnen

 

  • Startseite
  • Redaktion
  • Bad
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
  • Schöner Wohnen
  • Badsanierung E-Book

Bad

Kaufberatung Dusch-WC: Darauf sollten Sie achten

7. November 2019 von Markus Pytlik

Ein Dusch-WC bietet zahlreiche Vorteile und immer mehr Menschen sind von den Vorteilen überzeugt – allen voran dem Plus an Hygiene und Komfort. Mit der steigenden Nachfrage drängen auch immer mehr Anbieter mit neuen Produkten auf den Markt. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Sie beim Kauf eines Dusch-WC beachten sollten und liefern Ihnen eine Kaufberatung.

Ein Dusch-WC sorgt für mehr Komfort und Sauberkeit

Hätten Sie gewusst, dass jeder von uns jährlich im Schnitt etwa 15 Kilogramm Toilettenpapier verbraucht? Bedenkt man, dass 80 % des dafür benötigten Holzzellstoffs importiert werden – und zwar mehr als 50 % davon aus Südamerika – ist die Ökobilanz von Toilettenpapier entsprechend schlecht. Dies gilt aber natürlich nur, sofern kein recyceltes Papier verwendet wird.

Eine wesentlich umweltfreundlichere und gleichzeitig auch sauberere und hygienischere Lösung sind Dusch-WCs. Während diese in asiatischen Ländern schon der gängige Standard sind, hat die Beliebtheit im D-A-CH-Raum erst in den vergangenen so richtig Fahrt aufgenommen. Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Dusch-WC haben, haben wir für Sie eine Checklist erstellt und zeigen Ihnen, auf welche Punkte Sie besonders achten sollten.

Viterma Dusch-WC Kaufberatung

Kaufberatung – darauf kommt es beim Dusch-WC an

1) Die Bedienung sollte einfach und komfortabel sein

Gerade ältere Personen fühlen sich von neuer Technik oft überfordert. Deshalb ist es beim Kauf eines Dusch-WCs besonders wichtig, auf eine einfache und komfortable Bedienung zu achten. Gerade Modelle aus dem asiatischen Raum haben oft eine Vielzahl verschiedener Knöpfe, die zu Verwirrung führen können. Heimische Anbieter wie LaPreva oder Geberit kommen hingegen mit wenigen Knöpfen aus und lassen sich intuitiv bedienen – häufig sogar mit einer Fernbedienung. Mit steigendem Alter, wenn die Bewegungsfreiheit unter Umständen eingeschränkt ist, wird damit ein enormer Vorteil erzielt. Darüber hinaus sorgt die einfache Bedienung aber auch in jungen Jahren für ein Plus an Komfort.

2) Entscheiden Sie sich für ein ergonomisches Design

Damit Sie möglichst aufrecht und bequem auf Ihrem neuen Dusch-WC sitzen, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, bei dem die Sitzfläche horizontal ist und nicht nach vorne geneigt. Darüber hinaus sollte die Auflagefläche breit genug sein, um mit Gesäß und Oberschenkel bequem zu sitzen.

3) Kaufen Sie ein Modell mit ausgereiftem Hygienesystem

Um für eine optimale Hygiene zu sorgen, ist es wichtig, dass kein Schmutz an die Reinigungsdüsen Ihres neuen Dusch-WC gelangt. Kaufen Sie daher ein Modell mit ausgereiftem Hygienesystem, bei dem die Duschdüsen bei Nichtgebrauch hinter einer Blende verborgen sind und nur zum Duschen ausgefahren werden. Ein integriertes Selbstreinigungssystem säubert die Düsen nach Gebrauch und spart Ihnen damit Zeit.

4) Kraftvoller Duschstrahl für eine optimale Reinigung

Ihr neues Dusch-WC sollte mit einem kraftvollen Pumpensystem ausgestattet sein, damit Sie auch wirklich sauber werden. Ein kraftvoller und effektiver Duschstrahl sorgt für eine optimale Reinigung und fühlt sich dennoch weich und angenehm auf der Haut an. Am besten entscheiden Sie sich für ein Modell, bei dem Sie die Stärke des Wasserstrahls in verschiedenen Stufen genau nach Ihren Bedürfnissen anpassen können.

5) Warmluftföhn für ein trockenes Gefühl

Damit das Gesäß nach dem Reinigungsvorgang auch optimal getrocknet wird, sollte das Dusch-WC über einen wohltemperierten Warmluftföhn verfügen, der für ein trockenes Gefühl sorgt. Viele Anbieter bieten Ihnen die Möglichkeit, die Temperatur selbst anpassen zu können, um so eine individuelle Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.

6) Effektiver Spülmechanismus und Lady-Dusche

Damit die Toilette stets optimal gereinigt und sauber ist, wird ein ausgereifter Spülmechanismus benötigt. Zahlreiche Modelle sind mittlerweile spülrandlos, was die Reinigung deutlich erleichtert. Hochwertige Dusch-WC-Modelle verfügen über eine integrierte Lady-Dusche, die einen anatomisch angepassten und weichen Wasserstrahl bietet.

Viterma Dusch-WC Aktion Kaufberatung

Wellness-Funktionen für ein optimales Wohlbefinden

Viele Dusch-WCs bieten über die genannten Funktionen hinaus noch zahlreiche Wellness-Eigenschaften. Dazu zählen beispielsweise eine Geruchsabsaugung, Softclose-Sitzgarnituren und automatische Benutzererkennung. Aber auch ein kreisender oder pulsierender Duschstrahl oder ein integriertes Orientierungslicht gehören zum vielfältigen Angebot.

Kaufberatung Fazit

Mit einem Dusch-WC sorgen Sie für optimale Hygiene und Sauberkeit nach dem Gang zur Toilette. Mittlerweile gibt es zahlreiche Modelle, die unterschiedlichste Funktionen bieten. Mit unserer Kaufberatung zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf eines Dusch-WCs ankommt. Eine perfekte Kaufberatung erhalten Sie natürlich auch vor Ort bei Ihrem lokalen Ansprechpartner.

Wenn Sie ein Dusch-WC kaufen möchten, sollten Sie vor allem auf eine einfache und komfortable Bedienung achten. Modelle mit Fernbedienung lassen sich beispielsweise auch dann hervorragend bedienen, wenn körperliche Einschränkungen vorliegen. Ebenfalls wichtig ist ein ergonomisches Design. Sehen Sie sich am besten verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller an und wählen Sie das Dusch-WC, auf dem Sie möglichst aufrecht und bequem sitzen.

Ebenfalls wichtig: Ein ausgereiftes Hygienesystem. Dabei ist vor allem darauf zu achten, dass kein Schmutz an die Reinigungsdüsen gelangen kann. Moderne Modelle verbergen die Duschdüsen bei Nichtgebrauch hinter einer Blende und reinigen diese nach jedem Gebrauch automatisch.

Kategorie: Bad

Dusch-WC: Mehr Wohlbefinden & optimale Hygiene

7. November 2019 von Markus Pytlik

Ein gepflegtes Äußeres ist den meisten Personen in der D-A-CH-Region sehr wichtig. Kein Wunder also, dass die Ausgaben für Körperpflegeprodukte weiter steigen und jeder von uns täglich etwa 45 Minuten im Badezimmer verbringt – dies zeigen aktuelle Untersuchungen. Erstaunlich ist dabei, dass wir uns auf dem WC mit trockenem Papier zufriedengeben, obwohl viele Personen sich damit nach dem Toilettengang nicht zu 100 % sauber fühlen. Ein Dusch-WC kann an dieser Stelle Abhilfe schaffen und sorgt für mehr Wohlbefinden und eine optimale Hygiene.

Das Dusch-WC ist weltweit auf dem Vormarsch

Wie aus einer von GfK und Market Institut durchgeführten Studie hervorgeht, denken zwei Drittel der Befragten, dass sie sauberer wären, wenn sie sich mit Wasser anstelle von Papier reinigen würden. Mehr als die Hälfte der Befragten könnte sich sogar vorstellen, sich selbst ein Dusch-WC zuzulegen. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand, denn ein Dusch-WC vereinigt die Vorteile einer herkömmlichen Toilette mit den Reinigungsmöglichkeiten eines Bidets.

In Asien ist die Reinigung mit Wasser schon seit langem der allgegenwärtige Standard und auch in unseren Gefilden ist das Dusch-WC immer mehr auf dem Vormarsch. Fragt man Eigenheimbesitzer, welche Wünsche Sie im Zuge einer Badsanierung haben, gehört dieses Modell fast durchgängig zu den meistgenannten Produkten auf der Wunschliste.

LP_P3_Dusche_RGB

Optimale Reinigung und sanfte Pflege

Bei der Verwendung eines Dusch-WC fährt auf Knopfdruck ein verborgener Duscharm aus und reinigt den Po mit einem warmen Wasserstrahl – absolut sauber und hygienisch. Anschließend wird – je nach Modell des Dusch-WC – der Po durch einen integrierten Föhn getrocknet. Manche Dusch-WC-Modelle bieten darüber hinaus auch praktische Zusatzfunktionen wie eine Geruchsabsaugung oder einen beheizten Toilettendeckel.

Herkömmliches Toilettenpapier wird häufig falsch verwendet und sorgt damit in manchen Fällen für Hautreizungen oder Entzündungen. Dermatologen raten daher auf keinen Fall zu rubbeln oder zu viel Druck auszuüben. Noch besser ist allerdings eine Reinigung mittels Wasser, da diese absolut sanft ist und Hautreizungen sogar lindern kann.

Doch auch mit steigendem Alter ist ein Dusch-WC eine sinnvolle Investition. Ist die Bewegungsfreiheit eingeschränkt und die persönliche Hygiene dadurch erschwert, hilft ein Dusch-WC auf Knopfdruck die persönliche Hygiene eigenständig zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.

Fazit

Dusch-WCs ist in asiatischen Ländern bereits seit vielen Jahren Standard, und das leuchtet auch ein. Dusch-WCs vereinen die Funktionalität einer herkömmlichen Toilette mit den Vorteilen eines Bidets. Damit sorgen Sie für eine optimale Reinigung und sanfte Pflege. Darüber hinaus aktuelle Modelle mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet, die den Komfort erhöhen. So gibt es meist einen Föhn, der nach dem Reinigungsvorgang das Gesäß trocknet, oder auch beheizbare Toilettensitze.

Auch was die Reinigung angeht, sind Dusch-WCs meist pflegeleicht. Aktuelle Modelle sind spülrandlos und bieten eine selbstreinigende Funktion, bei der Beispielsweise der Duschkopf sich selbst reinigt. Komfortfunktionen wie eine Geruchsabsaugung oder eine Steuerung per Fernbedienung werden ebenfalls häufig geboten. Damit eignen sich Dusch-WCs auch hervorragend für Personen, deren Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist.

Kategorie: Bad

Badrechner: Was kostet mich eine Badsanierung?

12. September 2019 von Markus Pytlik

Sie haben Interesse an einer individuellen Badrenovierung oder benötigen für Ihre Immobilie einen Badneubau? Sicherlich fragen Sie sich, wie die Badsanierung Kosten aussehen, denn schließlich werden zahlreiche verschiedene Gewerke für den Umbau benötigt. Mit unserem Badrechner haben Sie die Möglichkeit, einen ersten Eindruck für die Kosten Ihres Badumbaus zu erhalten. Nutzen Sie den Bad-Budgetrechner, um einen Kostenrahmen für Ihre Badsanierung zu erhalten und damit Ihre eigene Badplanung zu verfeinern.

Grundsätzlich muss man sagen, dass es keine Pauschalpreise für eine Badrenovierung gibt, denn jeder Badumbau ist so individuell wie die Bewohner des Hauses. So spielen beispielsweise die Größe des Raumes, die verschiedenen Ansprüche an den Raum aber auch die gewünschte Ausstattung eine ausschlaggebende Rolle bei den Kosten einer Badsanierung. Ein kleines Badezimmer wird tendenziell günstiger sein, als ein Bad mit viel Grundfläche, während beispielsweise die Qualität im niedrigen Preissegment nicht an die aus dem mittleren oder hohen Preissegment herankommen wird.

Badsanierungen mit nahezu jedem Budget

Vorab kann man sagen, dass sich eine Badrenovierung mit nahezu jedem Budget realisieren lässt und Sie selbst mit schmalem Budget nicht unbedingt auf Ihre Wunschausstattung verzichten müssen. Wichtig ist, dass die im Badrechner genannten Preise Ihnen lediglich einen Anhaltspunkt liefern, wie hoch die Kosten des Badumbaus sind.

Badrechner: Was kostet mich eine Badsanierung?

Nach erfolgter Berechnung sollten Sie auf jeden Fall die Chance nutzen, sich direkt im Anschluss von den Badexperten von Viterma individuell beraten zu lassen. Diese gestalten mit Ihnen Ihr neues Badezimmer und verfügen zudem über eine umfangreiche Expertise zum Thema barrierefreies Badezimmer.

So berechnen Sie die Kosten für Ihr neues Bad

Um Ihre ungefähren Badrenovierungskosten zu berechnen, starten Sie zunächst den kostenlosen Badrechner und geben Sie die grundlegenden Daten an. Dazu zählen beispielsweise die Raumgröße, die gewünschte Sanierungsart sowie geplante Montageleistungen. In den weiteren Schritten entscheiden Sie sich unter anderem für die Wandgestaltung, die gewünschte Preiskategorie oder die Stilrichtung des neuen Badezimmers.

Zudem haben Sie auch die Möglichkeit, auszuwählen, welche Objekte in Ihrem Badezimmer erneuert werden sollen. Wünschen Sie beispielsweise lediglich eine neue Dusche, oder soll auch die Badewanne erneuert werden? Ist ein Waschtischunterschrank gewünscht? Soll ein neues WC verbaut werden, oder wünschen Sie sich ein Dusch-WC?

Nachdem Sie diese Fragen beantwortet haben, erhalten Sie einen ungefähren Preis, der Ihnen eine grobe Preisrichtung für das neue Badezimmer nennt.

Das muss ein Badrechner berücksichtigen

Sie möchten Ihr Badezimmer sanieren und benötigen vorab eine grobe Angabe zur Höhe der Badsanierung Kosten? Folgende Punkte sollte ein moderner Badrechner auf jeden Fall berücksichtigen, um eine möglichst genaue Preisangabe zu ermöglichen:

  • Raumgröße: Diese spielt eine entscheidende Rolle bei den Kosten
  • Ausbaustandard: Einfache, normale oder gehobene Ausstattung
  • Ausstattung: Möbel, Armaturen, Deckengestaltung, Heizung
  • Sanitäranlagen: Badewanne, Dusche, WC, Dusch-WC
  • Accessoires: Grundausstattung oder Vollausstattung

Fazit

Wenn Sie eine Badsanierung planen, spielen die Badsanierung Kosten natürlich eine wichtige Rolle, denn schließlich ist das Budget in den meisten Fällen nicht unbegrenzt. Mit unserem Badrechner haben Sie die Möglichkeit, einen ersten Eindruck für die Kosten Ihres Umbaus zu erhalten. Natürlich kann der Bad-Budgetrechner nur einen ungefähren Überblick bieten, denn schließlich kommt es im Endeffekt auf Ihre individuellen Wünsche, Badideen und Anforderungen an, wie hoch die Preise ausfallen.

Mit einem Komplettanbieter wie Viterma sind Sie auf der sicheren Seite. Das Unternehmen bietet alle Arbeiten aus einer Hand an und das zum Fixpreis. So können Sie sicher sein, dass die Kosten einer Badsanierung nicht teuerer werden, als vorab vereinbart. Versteckte Kosten gibt es nicht.

Kategorie: Kosten einer Badsanierung

Badplaner: In wenigen Schritten zum Traumbad

12. September 2019 von Markus Pytlik

Die Planung eines Badezimmers ist in der Regel ein aufwendiges Unterfangen. Zahlreiche verschiedene Aspekte müssen beachtet werden, damit aus Ihrem gewünschten Traumbad nicht ein Albtraum wird. Machen Sie sich am besten schon zu Beginn Gedanken dazu, wie das neue Badezimmer aussehen soll, wie viele Personen das Badezimmer nutzen werden und welche Ausstattung Sie sich wünschen, dann steht einer erfolgreichen Sanierung nichts im Wege. Um eine mangelhafte Badsanierung zu vermeiden, sollten Sie einen Blick in unsere Tipps werfen. Mit unserem Badplaner haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr neues Badezimmer in wenigen Schritten zu gestalten.

Inspiration sammeln

Der erste Schritt zu Ihrem neuen Badezimmer ist das Sammeln von Ideen und Inspirationen. Besuchen Sie Badausstellungen, Messen, Schauräume, oder sehen Sie sich Badezimmer im Bekannten- und Freundeskreis an, und auch soziale Medien wie Instagram oder Pinterest sind eine gute Möglichkeit für Badideen.

Gedanken machen

Überlegen Sie sich ganz genau, was Sie von Ihrem neuen Badezimmer erwarten.

  • Worauf können Sie nicht verzichten?
  • Gibt es im aktuellen Bad etwas, das Sie nur selten verwendet haben?
  • Wie hoch ist das Budget für den Badumbau?
  • Ist eine barrierefreie Gestaltung gewünscht?
  • Wie viele Personen nutzen das Badezimmer?
Badplaner: In wenigen Schritten zum Traumbad

Maß nehmen

Messen Sie Ihr Badezimmer genau aus und erstellen Sie eine Skizze. So sehen Sie genau, wie das Platzangebot ist und ob Sie alle gewünschten Produkte unterbringen. Gerade in kleinen Badezimmern muss man sich oft etwas einschränken, denn oft ist es dort nicht möglich, Dusche und Badewanne gleichzeitig einzubauen. Bei einer behindertengerechten Ausführung müssen zudem genügend Freiräume eingeplant werden, damit eine problemloses manövrieren mit Rollstuhl möglich ist.

Budget festlegen

Das Budget ist ausschlaggebend für die genaue Gestaltung Ihres Badezimmers. Legen Sie fest, ob Sie ein Badezimmer aus dem niedrigen, mittleren oder hohen Preissegment wünschen. Je nachdem variieren natürlich die eingesetzten Artikel und Materialien. Grundsätzlich gilt aber, dass Sie nie auf Qualität verzichten sollten, da Sie ja möglichst lange Freude an Ihrem neuen Bad haben möchten.

Designrichtung festlegen

Bei der Planung Ihrer Badsanierung sollten Sie sich bereits vorab darüber im Klaren sein, welcher Stil Ihnen gefällt und natürlich auch zum restlichen Design der eigenen vier Wände passt. Egal ob modern, retro, mit poppigen Farben, oder ganz mit Naturprodukten – hier ist alles möglich. Bedenken Sie dabei aber auch, dass Sie natürlich möglichst lange Freude an Ihrem Badezimmer haben möchten und daher einen Stil wählen sollten, an dem Sie sich nicht schnell wieder satt sehen.

Fazit

Damit bei der Umsetzung Ihres neuen Badezimmers alles glatt läuft, ist eine gute Planung die Grundvoraussetzung. Ein Badplaner unterstützt Sie von Beginn an und hilft Ihnen, eine mangelhafte Badsanierung zu vermeiden. Sammeln Sie zunächst Badezimmer Ideen, in dem Sie beispielsweise Badausstellungen besuchen, Badezimmer bei Freunden und Bekannten ansehen oder im Internet nach Badideen suchen. Im nächsten Schritt sollten Sie sich überlegen, was Sie vom neuen Badezimmer erwarten, worauf Sie nicht verzichten können und wie hoch das Budget ist.

Anschließend sollten Sie das Badezimmer genau ausmessen und eine Skizze anfertigten. Damit sehen Sie auf Anhieb, wie viel Platz im Badezimmer vorhanden ist und ob sich die gesamte Ausstattung im Raum unterbringen lässt. Auch die gewünschte Designrichtung sollten Sie bereits vorab festlegen. Hier gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, aus denen Sie wählen können. Unser Tipp: Wählen Sie einen Stil, an dem Sie sich nicht schnell wieder satt sehen.

Kategorie: Badezimmer planen

Mangelhafte Badsanierung und Tipps zum vermeiden

9. September 2019 von Markus Pytlik

Ein Badezimmer hat in der Regel eine Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren. Statistisch gesehen, wird also jeder Hausbesitzer mindestens einmal eine Badsanierung durchführen oder in Auftrag geben. Der Umbau des Badezimmers bietet viele Möglichkeiten, um die eigenen Wünsche und Bedürfnisse umzusetzen. Damit es nach dem Umbau kein böses Erwachen durch eine mangelhafte Badsanierung gibt, sollten Sie vorab einige Dinge beachten.

Mangelhafte Badsanierung durch fehlerhafte Planung

Einer der Gründe für eine mangelhafte Badrenovierung ist eine fehlerhafte oder gänzlich fehlende Planung der Umbaumaßnahmen. Fehler in diesem Bereich lassen sich im Nachhinein meist nur sehr schwierig korrigieren oder sind mit hohen Kosten und großem Aufwand verbunden.

Schlechte Materialqualität

Mit der Lebenserwartung des Badezimmers im Hinterkopf, sollten Sie auf keinen Fall an der Qualität der eingesetzten Produkte sparen. Schließlich soll Ihnen das neue Bad ja nicht nur ein paar Monate oder Jahre Freude machen, sondern möglichst über die gesamte Nutzungsdauer. Hochwertige Materialien sind zwar in der Erstanschaffung etwas teurer, dies amortisiert sich in der Regel jedoch über die lange Lebenszeit der Produkte.

Zu wenig Stauraum im Bad

Achten Sie im neuen Badezimmer immer darauf, genügend Stauraum zu schaffen. Zu wenig Platz für Handtücher, Pflegeprodukte ist vor allem dann ärgerlich, wenn gewisse Artikel deshalb in anderen Räumen gelagert werden müssen.

Fehlende Barrierefreiheit

Gerade mit Blick in die Zukunft macht es auch in jungen Jahren schon Sinn, über eine barrierefreie Badgestaltung nachzudenken. Eine weitläufige Gestaltung mit ebenerdiger Dusche sorgt auf der einen Seite dafür, dass Sie sich auch im Alter sowie mit Hilfsmitteln (Rollstuhl, Rollator, etc.) problemlos bewegen können, erhöht auf der anderen Seite aber auch schon in jungen Jahren den Komfort und die Sicherheit.

Mangelhafte Badsanierung und was Sie dagegen tun können

Fehlplanungen und falsche Platzierung der Einrichtung

Gerade in kleinen Badezimmern sollten Sie nicht den Fehler machen, komme was wolle alles unterzubringen. In Räumen mit wenig Platzangebot müssen Sie eventuell auf die Badewanne verzichten, können dies aber beispielsweise mit anderem Luxus wie einer Regendusche wettmachen. Auch die Anordnung der Sanitärprodukte und Möbel spielt eine wichtige Rolle – ebenso wie die Farbgestaltung. Wählen Sie beispielsweise in kleinen Räumen nur helle und freundliche Farben, damit das Badezimmer größer wirkt.

Mangelhafte Badsanierung durch Wahl des falschen Handwerksbetriebs

Nicht nur bei der Planung eines Badezimmers kann man viel falsch machen. Gleiches gilt auch für die Wahl des Handwerksbetriebs. Billiganbieter versprechen oft einen Badumbau zum Kampfpreis, oft muss man dafür aber bei der Qualität Abschläge in Kauf nehmen. Darüber hinaus entpuppen sich Billiganbieter oft durch versteckte Kosten als wahre Kostenfallen.

Wählen Sie stattdessen einen erfahrenen Handwerksbetrieb, der über Referenzen verfügt und schon eine gewisse Anzahl an Badsanierungen vorweisen kann. So können Sie sicher sein, dass die nötige Expertise vorhanden ist und es kein böses Erwachen gibt. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, einen Komplettanbieter zu wählen und Angebote mit Fixpreisgarantie zu bevorzugen. So genießen Sie alle Arbeiten aus einer Hand zum zuvor fest vereinbarten Preis und müssen sich sonst um nichts weiter kümmern.

5 Tipps, wie Sie Mängel bei ihrer Badrenovierung vermeiden

  1. Machen Sie sich vor der Badsanierung Gedanken, wie das neue Badezimmer aussehen sollen und fertigen Sie eine ausführliche Planung an. Gute Handwerksbetriebe stehen Ihnen bei der Planung zur Seite, oder übernehmen diese für Sie.
  2. Setzen Sie auf eine hohe Qualität der eingesetzten Produkte, denn Ihr Bad hat eine Lebensdauer von mindestens 25 bis 30 Jahren. Statt alle paar Monate oder Jahre wieder einzelne Komponenten auszutauschen sollten Sie auf hochwertige, langlebige Artikel setzen.
  3. Planen Sie Ihr Badezimmer stets mit Weitblick. Schon in jungen Jahren ist eine barrierefreie Gestaltung sinnvoll. Zum einen erhöht sie Komfort und Sicherheit im Bad, zum anderen ist ein nachträglicher Umbau zum behindertengerechten Badezimmer aufwendig und kostspielig.
  4. Sorgen Sie für genügend Stauraum im neuen Badezimmer, damit Pflegeartikel, Handtücher, etc. genügend Platz haben. In kleinen Badezimmern kann die Nutzung von Hochschränken sinnvoll sein, um ausreichend Platz zu haben. Stellen Sie den Raum zudem nicht zu voll, damit Sie sich stets frei bewegen können.
  5. Wählen Sie einen Handwerksbetrieb mit Erfahrung, denn vor allem bei Billiganbietern besteht oft die Gefahr, dass unsauber gearbeitet wird oder es an Expertise fehlt. Ein guter Anhaltspunkt sind dabei auch Referenzen bestehender Kunden.

Fazit

Eine Badsanierung ist ein umfangreiches Unterfangen, bei dem viele Gewerke zum Einsatz kommen. Damit bei Ihrem Badumbau alles reibungslos funktioniert, sollten Sie den Tipps in diesem Beitrag folgen, denn diese helfen, eine mangelhafte Badsanierung zu vermeiden.

Achten Sie bei der Planung Ihres neuen Badezimmers auf eine gute Materialqualität und ausreichend Stauraum in Ihrer neuen Wohlfühloase. Darüber hinaus sollten Sie schon in jungen Jahren über eine barrierefreie Gestaltung nachdenken. Diese erhöht Sicherheit und Komfort im Bad, aber auch den Wiederverkaufswert bei der Immobilie.

Holen Sie sich Unterstützung von einem Badexperten, der Ihnen bereits bei der Planung unter die Arme greift. Damit ist sichergestellt, dass es keine fehlerhafte Raumaufteilung gibt und alles dort ist, wo es am meisten Sinn macht.

Kategorie: Bad

Kosten einer Badrenovierung: Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen

5. September 2019 von Markus Pytlik

Ihr altes Badezimmer hat seine besten Jahre hinter sich? Der Einstieg über den hohen Wannenrand ist mühsam, oder die alten Fliesen und Fugen sind einfach nicht mehr schön anzusehen? Dann ist eine Badsanierung notwendig. Wie genau diese aussieht, ist natürlich von Fall zu Fall unterschiedlich. Kein Wunder, so sind die Geschmäcker doch meist sehr unterschiedlich und auch die Anforderungen an Badezimmer sind ganz individuell. Dies wirkt sich natürlich auch auf die Badsanierung Kosten aus.

Sicherlich fragen Sie sich, wie hoch die Kosten für eine Badrenovierung sind. Die genauen Preise variieren je nach Größe des Badezimmers, Umfang der notwendigen Arbeiten oder den gewünschten Produkten. In vielen Fällen ist beispielsweise nicht zwingend eine Komplettsanierung notwendig, um frischen Wind ins Bad zu bringen. Stattdessen reichen vielleicht schon kleinere Maßnahmen aus, damit man sich wieder wohlfühlt und das Bad wieder ein Ort der Ruhe und Entspannung wird.

Wie viel kostet eine Badsanierung?

Die tatsächlichen Kosten für ein neues Badezimmer hängen wie erwähnt von vielen individuellen Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem:

  • Größe des Badezimmers
  • Komplett- oder Teilrenovierung
  • Umfang der Arbeiten (müssen Leitungen ausgetauscht werden, welche Produkte können/sollen weitergenutzt werden?)
  • Qualität der Produkte (Einsteigermodelle, oder Premiumvariante?)
  • Ausführender Betrieb (einzelne Handwerker, oder Komplettanbieter)

Wie hoch die genauen Kosten für Ihre geplante Badrenovierung aussehen, lässt sich konkret erst nach einem individuellen Beratungstermin direkt bei Ihnen zuhause sagen. Dort untersuchen Badexperten in der Regel zunächst Ihre aktuelle Badsituation und erstellen anschließend auf Basis Ihrer Wünsche und Bedürfnisse ein Angebot.

Kosten einer Badrenovierung: Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen

In diese Segmente lassen sich die Kosten einer Badrenovierung einteilen

Einen großen Einfluss auf die Kosten für Ihren Badumbau hat, ob Sie die gesamte Einrichtung und alle Sanitäranlagen ersetzen möchten, oder ob Sie einen Teil der Produkte weiternutzen möchten. Höhere Kosten entstehen beispielsweise, wenn Strom- oder Wasserleitungen versetzt oder ausgetauscht werden müssen. Aber auch die Ausstattungsvarianten spielen eine Rolle.

Niedriges Preissegment

Im niedrigen Preissegment erhält Ihr Badezimmer einen neuen Anstrich mit Standard-Ausstattung. Dabei wird beispielsweise die alte Wanne oder Dusche durch eine neue, bodenebene Dusche ersetzt. Der Rest des Raumes bleibt nahezu unangetastet, auch wenn Sie natürlich Waschbecken und Co. durch Standard-Sanitärprodukte ersetzen können.

Mittleres Preissegment

Im mittleren Preissegment kommt eine höherwertige Ausstattung in Ihrem neuen Bad zum Einsatz. Dabei kann es sich beispielsweise um fugenlose Wandelemente handeln, welche die Pflege des Raumes deutlich erleichtern. Zudem kommt gehobene Sanitärkeramik zum Einsatz – zum Beispiel ein Doppel-Waschtisch oder weitere Annehmlichkeiten.

Hohes Preissegment

Entscheiden Sie sich für ein Badezimmer im hochpreisigen Segment, wird das gesamte Bad erneuert – inklusive Boden, Wänden, Decke, Badmöbeln und Sanitäranlagen. Auch ein Dusch-WC ist hier beispielsweise denkbar.

Fazit

Wenn Sie eine Badsanierung planen, spielen die Kosten natürlich meist eine entscheidende Rolle. Wie hoch die Badsanierung Kosten sind, hängt natürlich in erster Linie von Ihren individuellen Wünschen und Anforderungen ab.

Grundsätzlich lassen sich die Kosten in drei Kategorien unterteilen: niedriges, mittleres und hohes Preissegment. Im niedrigen Preissegment kommt eine Standard-Ausstattung zum Einsatz, die meist im Rahmen einer Teilbadsanierung eingesetzt wird. Im mittleren Preissegment ist die Ausstattung höherwertig und der Großteil des Raumes wird saniert. Bei einer Badsanierung im hohen Preissegment wird der gesamte Raum erneuert – inklusive hochwertiger Ausstattung.

Kategorie: Kosten einer Badsanierung

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Neuester Artikel

  • Kleines Schlafzimmer einrichten: 7 Tipps für eine optimale Gestaltung

Kostenloses Badsanierung E-Book

Kostenloser Viterma Badratgeber E-Book

Kategorien

  • Bad
    • Badideen
    • Badsanierung Kosten
    • Badezimmer planen
  • Schlafzimmer
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer
  • Haus
    • Fertighäuser
  • Events, Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen
  • Schöner Wohnen

WEITERE ARTIKEL

  • Kleines Schlafzimmer einrichten: 7 Tipps für eine optimale Gestaltung
  • Tipps, um ein nachhaltiges Badezimmer zu gestalten
  • Wohnzimmer gestalten: Diese 9 Fehler sollten Sie vermeiden
  • 5 Fragen an den Wasserexperten Matthias Mend
  • 9 Tipps, mit denen Sie ein kleines Wohnzimmer optimal einrichten

Artikel suchen

Social Media

  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter
  • YouTube

Archiv

Copyright ©2020 · Gesund-Wohnen.com - Alle Rechte vorbehalten | Datenschutzerklärung · Impressum